Wichtige Punkte:
1. Aus Kompatibilitätsgründen gibt es 2 verschiedene Dateien:
Die .xls Datei funktioniert nur bis Office 2003 und sollte dafür verwendet werden.
Die .xlsm Datei ist kompatibel ab Office 2007 und sollte dafür verwendet werden.
(Sollten sich bei neueren Office Versionen erneut Probleme ergeben, bitte benachrichtigen!)
2. Die Excel-Dateien dürfen nicht
umbenannt werden, da sonst die Bezüge in den Makros nicht mehr funktionieren.
3.
Die Dateien funktionieren nur mit maximal 4 Klassen (Bezeichnung 10a bis 10d) und
für die Zweige I, II, IIa u. IIIb.
4. Für diese Versionen müssen die Daten
der Klassen als .prn-Dateien vorliegen (exakter Name: Losung_10a.prn
...
Losung_10d.prn), da sie in die Dateien importiert werden müssen. Der Vorteil ist
hierbei, dass sich diese Dateien
direkt aus der
WinSV mit Hilfe definierbarer Listen erstellen lassen.
5. Das Verzeichnis
der .prn-Dateien muss auf dem ersten Tabellenblatt der Exceldateien eingetragen werden.
Vorgehensweise:
1. Erstellung der .prn-Dateien:
Der
Systemadministrator kann in der WinSV definierbare Listen erstellen (Bild unten
links). Dabei sollen bei den Merkmalen
"Klasse"
und "ausbildungsrichtung" ausgewählt werden. Die Sortierung erfolgt
nach Klasse, Klasse auswählen, ein Kreuz bei
"Export
für andere Programme setzen und dann wichtig:
Bei
Druckparametern auf "Bildschirm" oder "Drucker" klicken
und im folgenden Fenster (Bild unten rechts) "Datei" anwählen.
Hier wird dann auch der Dateiname (muss Losung_10a.prn
... Losung_10d.prn sein !!!) und Pfad eingegeben. Danach
steht
im Feld unterhalb der Druckparameter "Datei" und es muss lediglich
noch "Listen drucken" angeklickt werden, dann wird
die
jeweilige Klassenliste "in die Datei gedruckt".
2.
Bei den .prn-Dateien handelt es sich eigentlich nur um Textdateien mit der Dateiendung
.prn. Öffnet man diese im Texteditor,
so haben
die enthaltenen Daten folgende Formatierung: "Name Vorname (mit Leerzeichen
dazwischen)" Tab "Klasse (10 A ... 10 D)"
Tab
"Zweig (1; 2; 3a oder 3b)" . Die Daten sind von Anführungszeichen
umgeben und durch Tabulatoren getrennt (siehe Bild unten)..
Dieses Format lässt sich auch aus anderen Tabellenkalkulationsprogrammen
oder aus Datenbanken heraus erstellen, falls sie keinen Zugang
zur
WinSV haben, oder andere Datenquellen verwenden wollen.
3. Die Excel-Dateien "Plätze losen" (am besten vorher schreibschützen,
damit die Originaldatei nicht überspeichert wird) und auf der "Startseite"
(1. Tabellenblatt) den Pfad der .prn-Dateien angeben (siehe
Bild unten).
Hinweis:
Der Makrovirenschutz muss zuvor natürlich wenigstens auf "mittel"
(-> Makros aktivieren) heruntergestuft werden, damit die Makros
geladen
werden (ab Office 2007 in der Leiste oben aktivieren).
Dann Daten
importieren, Schüler auswählen, Plätze oder Speaking Test losen und die jeweils
erscheinenden Tabellen zum Ausdruck modifizieren!
Viel
Erfolg und hoffentlich Arbeitserleichterung,
T.
Schuster