Der Kubismus (griech. kybos "Würfel") |
|
![]() Georges Braque: Häuser in LÉstaque |
Eine Richtung
der Kunst des frühen 20. Jahrhunderts, die ihren Ursprung in Paris
hat. Der Kubismus basiert im Formalen auf den Gestaltungsprinzipien Paul
Cézannes, der die Naturdarstellung auf geometrische Formen zurückführte.
Pablo Picasso schuf mit dem Gemälde "Les Demoiselles d´Avignon" 1907
das Grundlagenbild des Kubismus. Zwar bleibt der dargestellte Gegenstand
erhalten; doch wird er in eine stereometrische Ordnung umgebildet. Name „Kubismus“ stammt
von einem Kunstkritiker (Louis Vauxcelles), der die Werke Braques abschätzig
als „bizarreries cubiques“ bezeichnete. |
Der Kubismus stellt
eine entscheidende Wendemarke in der Geschichte aller Künste dar;
der Künstler
befreite sich vom existierenden Muster der realen Welt und konnte seine
Aufmerksamkeit dem Konzept eines Kunstwerkes zuwenden, das getrennt
von seinem Subjekt existierte. |
|