Kunstbetrachtung mit digitalen Hilfsmitteln

Masken und Ebenen (Objekte) als Mittel zur Verdeutlichung von Bildebenen am Beispiel von
Alfred Sisleys "Winter in Louveciennes"

Mit dem Masken-Werkzeug in Corel-Photopaint (in einigen anderen Programmen heißt das Werkzeug "Freistellen") kann im Kunstunterricht aktive Kunstbetrachtung mit IT-Arbeitsschritten für die Bildverarbeitung gekoppelt werden.

Erkenntnisse über räumliche Staffelung und Bildaufbau sind dabei die Ziele im Bezug auf Kunstbetrachtung.

Die Arbeit mit Maskenwerkzeugen und Ebenen bis hin zu Booleschen Operationen findet sich im Lehrplan IT unter

  •  IT 7.1 und besonders unter
  •  IT 7.4 "...Daten in digitaler Form beschaffen (z. B. Internet, CD-ROM), mit geeigneten Werkzeugen darstellen und bearbeiten (z. B. Bilder, zwei- und dreidimensionale Grafiken, Töne, Hypertexte)..."

  •  IT 8.4 Informationen für die Präsentation aufbereiten

  •  IT 9.5 Projektarbeit

Einteilung der in Corel Photopaint verfügbaren Werkzeuge:

Rechteck: Erstellt rechteckige Masken
Ellipsen: Erstellt ovale (bei gedrückter Strg-Taste kreisrunde) Masken
Freihand: Die Maskenform wird durch mehrere Mausklicks (links) frei festgelegt
Lasso: Sucht Bildteile entlang der Freiform mit ähnlicher Farbe
Schere: Wie Freihand, die Maske folgt den Mausklicks und zusätzlich ähnlichen Farben
Zauberstab: Sucht Flächen mit ähnlicher Farbe
Pinsel: erlaubt das Vergrößern vorhandener Masken mit einem Pinsel

Daneben sind bei komplexen Masken die Symbole zum Addieren(+) und Subtrahieren(-) von Maskenteilen wichtig. Die XOR-Operation ("exclusive or" nach Boole) erlaubt ebenfalls Hinzufügen oder Entfernen, klammert dabei aber überlappende Bereiche aus. Der Pfeil führt dazu, dass jeweils neue Masken erstellt werden.

Zunächst werden die einzelnen Bildebenen maskiert, um sie anschließend in Objekte (auch die Begriffe "Layer" oder "Ebenen" sind gebräuchlich) zu transformieren, die später durch De-/Aktivierung ein- und ausgeschaltet werden sollen.
Beim Maskieren mit dem Lasso oder dem Zauberstab entstehen häufig kleine "Löcher" in den Masken, die am besten mit dem Werkzeug "Glätten" beseitigt werden.
Der Radius sollte bei einer Bild-Auflösung von 1024x768 Pixel ziemlich klein gewählt werden, damit die Konturen nicht zu stark vereinfacht werden.
Bei Corel-Photopaint gibt es eine Vorschau, um die Auswirkung des Befehls zu überprüfen - im Hintergrund rot gekennzeichnet.


Die Arbeit mit Objekten

Sobald die Maske den gewünschten Bildausschnitt beinhaltet, kann man aus der Maske durch Ausschneiden ein Objekt/Ebene/Layer erstellen, das später ein- und ausgeschaltet werden kann.

Anschließend wird durch "Maske - Invertieren" der Rest des Bildes ausgewählt - dadurch wird eine Seite für die nächste Maske festgelegt.
Wichtig ist, dass man dafür zuerst das Hintergrund-Objekt anwählt, um tatsächlich die restlichen Bildinhalte zu bearbeiten. Anschließend genügt ein Klick auf die Fläche des zuvor ausgeschnittenen neuen Objekts, die nun weiß ist und daher leicht mit dem Zauberstab ausgewählt werden kann.

Bei Corel Photopaint sind in den Menüs alle Tastaturabkürzungen, sogenannte "Shortcuts" und die jeweiligen Icons aus den Werkzeugleisten eingeblendet - beide können die Arbeit deutlich beschleunigen. Ein genauerer Blick auf die Menüpunkte lohnt daher.

Sind nach diesem Verfahren alle Bildebenen in gesonderte Objekte umgewandelt, können diese nun bequem ein- und ausgeschaltet werden.

Dazu muss eventuell erst das Andockfenster für "Objekte" im Menü "Fenster" eingeschaltet werden.

Durch Anklicken der "Augen" links neben den Objekten wird die Anzeige gesteuert.

Aktive Objekte (rot umrandet) wie links das Objekt Hintergrund können nicht abgeschaltet werden. Soll hier z.B. der Hintergrund ausgeschaltet werden, muss erst ein anderes Objekt angeklickt und damit aktiviert werden.

Entsprechende Kombinationen (hier z.B. Himmel und Vordergrund) führen dann gelegentlich zu neuen Erkenntnissen - im vorliegenden Bild im Bezug auf die Farbtemperatur bzw. Warm-Kalt-Kontrast und Hell-Dunkelwerte der Bildebenen, die, nachdem sie nun isoliert sind, gegebenenfalls einzeln in Kontrast und Farbwerten zur Verdeutlichung noch gesteigert werden können.

Mit der Erstellung der Objekte ist der Weg zur Montage und Verfremdung vorbereitet. Die Objekte lassen sich nun leicht kopieren, verzerren und filtern, so dass dem kreativen Arbeiten damit entsprechend Raum im Unterricht gegeben werden sollte. "Was wäre, wenn die Bäume im Mittelgrund auch vor den Häusern wachsen", Mogelbilder á la "Fälschung und Original" mit gelöschtem Kirchturm, Puzzles usw. sind Beispiele für entsprechende Arbeitsaufträge.


Hier bekommen Sie die beiden Animationen für den Beamereinsatz als Videos:

ueberlagern.mpg 1.949 KB MPEG2-Video mit einer Auflösung von 720x576 Pixeln
warm_kalt.mpg 1.459 KB MPEG2-Video mit einer Auflösung von 720x576 Pixeln