![]() |
Optik |
1. Unsichtbare Teile des Spektrums |
2. Komplementärlichter |
3. Körperfarben |
1. Unsichtbare Teile des Spektrums
Strahlung mit größerer Wellenlänge (kleinere Frequenz)
als sichtbares Licht bezeichnet man als "Infrarot".
Es handelt sich hierbei um Wärmestrahlung.
Spezialkameras können Infrarot registrieren und somit als Nachtsichtgeräte oder zur Wiedergabe der Wärmedämmung dienen. Auch manche Tiere (z.B. Schlangen) empfangen Infrarotstrahlung. |
![]() |
|
Strahlung mit kleinerer Wellenlänge (größere Frequenz)
als sichtbares Licht bezeichnet man als "Ultraviolett".
Wegen ihrer hohen Energie kann sie in Überdosis zu Schäden an Augen oder auf der Haut führen. Ozon in hohen Schichten der Atmosphäre absorbiert ultraviolette Strahlung. |
![]() |
Versuch: | In einem Raum, der nur mit einer Natriumdampflampe beleuchtet ist, werden mit verschiedenfarbigen Kreidestücken deren vermutete Farben an die Tafel geschrieben. |
Zerlegt man Licht einer Glühlampe mit Hilfe eines Prismas, so erhält man ein kontinuierliches Spektrum. Verfährt man ebenso mit dem Licht eines leuchtenden Gases (Natrium- oder Quecksilberdampf), so entstehen nur Spektrallinien, welche typisch für das Gas sind.
Zerlegt man das Licht beispielsweise eines Sterns, so kann man aus den
Spektrallinien des Spektrums ablesen, welche Stoffe bei der Lichterzeugung
beteiligt waren. Man nennt solche Untersuchungen "Spektralanalyse".
Vom Sonnenlicht werden auf dem Weg zur Erde Teile durch die Gase der Sonnenatmosphäre
absorbiert. Diese Erscheinung entdeckte Frauenhofer 1814.
|
|
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
|
von Quecksilber |
![]() |
|
|
![]() |
2. Mischlichter - Komplementärlichter
Versuch: | Das durch die Brechung an einem Prisma entstehende Spektrum wird mit Hilfe einer Sammellinse wieder zu weißem Licht vereinigt. Blendet man den roten Anteil des Spektrums mit einem zweiten Prisma aus, so bleibt als Rest- oder Komplementärfarbe Grün. |
Farbige Lichter, die sich zu weißem Licht ergänzen heißenErgänzungs- oder Komplementärlichter.
Versuch: | Die Erzeugung von Mischlichtern durch Überlagerung farbiger Lichter
nennt man additive Farbmischung (z.B. Rot
+ Grün![]() |
Versuch: | Die Farben Rot, Grün und Blau werden etwas versetzt auf eine Leinwand projeziert. |
Farben durchsichtiger Körper