Spur 6:
Zeitpunkt des Ries-Ereignisses |
Ort:
Aufgelassene Sandgrube 1,6 km südlich von Dischingen
Die Sandgrube befindet sich im Wald in der Nähe der
Guldesmühle (Parkmöglichkeit auch für Busse vorhanden). Nach etwa 200 m
vom Waldrand verzweigt ein kleiner versteckter Weg rechts zur alten
Sandgrube. |
 |
Was man findet:
Dieser Aufschluss, der mehr und mehr zuwächst, ist einer
der wenigen, bei dem man direkt das Ries-Ereignis zeitlich einordnen kann.
Hier liegen nämlich die Gesteine der Bunten Breccie über der autochthonen
Molasse (Sandbänke der Oberen Süßwassermolasse, die hier im Tertiär
natürlich abgelagert wurden).
Weiter findet man in dem Sand weiße Kalkabscheidungen (Kugeln), die der
Tafelkreide sehr ähnlich sind. |
 |
Erklärungsversuch:
Da der Sand unzweifelhaft aus dem Tertiär stammt und sich
noch an seiner ursprünglichen Stelle befindet (Schichtungen) können die
aufliegenden Steine der Bunten Breccie nur während des Ries-Ereignisses
hierher geschleudert worden sein (20 km vom Kraterzentrum entfernt). |
 |
Erklärung: |
Wenn man die Sande genauer untersucht,
stellt man fest, dass sie aus der Zeit der Oberen Süßwassermolasse
stammen. Man geht also heute allgemein davon aus, dass das Ries-Ereignis
vor ca. 15 - 16 Millionen Jahren stattfand. In den oberen Sandschichten
findet man sogar kleine Faltungen und Stauchungen, die durch den Aufprall
der Breccie verursacht wurden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|