Der Meteoriteneinschlagskrater Nördlinger Ries

Ries-Theorien
Nach oben

Verschiedene Theorien zur Entstehung des Rieses
1. Theorie:
Ein Riesenvulkan brach mit seinem Schlot durch das Jura-Gebirge und warf dabei das ganze Material zur Seite.
2. Gletschertheorie:
Ein riesiger, lokal begrenzter Gletscher arbeitete die Hohlform heraus und erzeugte die Gletscherschliffe.
3. Tektonische Theorie:
Während der Faltung der Alpen schob sich im Untergrund eine kristalline Scholle in Richtung Ries vor. Dabei platzten an der Oberfläche die Gesteinsschichten auseinander und das heutige Ries entstand.
4. Explosions-Hebungs-Theorie:
Vom Erdinnern nach außen drückendes Lava hob die Berge hoch, die dabei zur Seite rutschten. Beim Erkalten des Lava-Pfropfens sank dieser ab und es entstand eine Hohlform, das heutige Ries.
5. Sprengtheorie:
Eine riesige, einmalige Wasserdampfexplosion eines Vulkans sprengte ein Loch in die Erdoberfläche.
6. Meteoriten-Einschlags-Theorie:
Ein Meteorit schlug dort ein, wo sich heute das Ries befindet. Dabei schmolz und veränderte er das Gestein.
   
Aufgabe:
Versuche zu jeder Theorie Argumente dafür bzw. dagegen zu finden. Zeichne anschließend zu einer der Theorien 1 bis 5 die einzelnen Phasen (wie auf der Seite "Ries-Ereignis" für Theorie 6 geschehen).