Ganztagesangebote an den Realschulen in Mittelfranken

Informationen zur offenen Ganztagsbetreuung / Leitfaden zur Beantragung

Unter offener Ganztagsschule (Ganztagsbetreuung) wird verstanden,

dass der Unterricht wie gewohnt überwiegend am Vormittag stattfindet. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, deren Eltern dies wünschen, können nach dem planmäßigen Unterricht die offene Ganztagsschule besuchen. Zur familiengerechten Förderung und Betreuung gehören:

  • Mittagsverpflegung
  • Hausaufgabenbetreuung
  • sportliche, musische und gestalterische Aktivitäten.

Welche Angebote es gibt und wie sie ausgestaltet werden, hängt von den Bedürfnissen und Möglichkeiten an der Schule und am Schulort ab. Schulen und Kommunen entwickeln das jeweilige Tagesangebot gemeinsam. Ein Träger wird bestimmt, der die Organisation übernimmt. Vereine, Verbände und andere Institutionen können ebenfalls eingebunden werden. Sie werden entweder eingeladen, sich an der Gestaltung der Tagesangebote an der Schule zu beteiligen oder die Schülerinnen und Schüler erhalten die Erlaubnis, für den Besuch ihrer Jugendgruppe, der Musikschule, eines Sportvereins oder für ähnliche Aktivitäten vorübergehend die Schule zu verlassen.

Zurzeit sind Rahmenvereinbarungen des Kultusministeriums mit folgenden Verbänden und öffentlichen Trägern geschlossen, die zur Einrichtung von Ganztagsangeboten motivieren und die Umsetzung erleichtern und unterstützen sollen:

  • Katholisches Schulkommissariat in Bayern
  • Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
  • Bayerischer Landes-Sportverband
  • Bayerischer Musikrat
  • Hilfsorganisationen in Bayern: Bayerisches Rotes Kreuz, Die Johanniter, Malteser, Arbeiter-Samariter-Bund und Deutsche Lebensrettungsgesellschaft

Wer die Förderung und Betreuung übernimmt, hängt von den jeweiligen Inhalten ab. In Frage kommen Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Erzieherinnen und Erzieher, Übungsleiterinnen und Übungsleiter, sonstige für das jeweilige Angebot geeignete Personen (engagierte Eltern, Experten aus der Wirtschaft, Leiter von Jugendgruppen), aber auch pädagogisches Personal (Lehrkräfte und Förderlehrkräfte). Die verantwortliche Leitung muss jedoch bei einer pädagogischen Fachkraft (Soz.Päd., Erzieher) liegen. Offene Ganztagsschulen sollen eine verlässliche, auf den jeweiligen Bedarf ausgerichtete Förderung und Betreuung an mindestens vier der fünf Wochentage ab Unterrichtsende bieten. Die Eltern sollen auch die Möglichkeit erhalten, ihre Kinder nur für bestimmte Tage anmelden zu können. Um die Planbarkeit zu erleichtern, soll die Anmeldung für ein ganzes Schuljahr erfolgen. Von den Erziehungsberechtigten wird durch den Träger des Tagesangebots ein angemessener, finanzieller Beitrag erhoben, der sozial gestaffelt sein soll.

Empfohlener Ablauf zur Planung / Beantragung / Durchführung

Bis spätestens Ende I. Quartal

  • Information an Beteiligte (Staatliches Schulamt und Sachaufwandsträger)
  • ein grober Entwurf einer Konzeption ist zu erstellen
  • evtl. Bedarfserhebung durchführen
  • Vereinbarung eines Beratungstermin mit Koordinator(in) und Regierung

Termin 1. Juni zur Einreichung der Antragsunterlagen

  • Dieser Termin dient zur Planung und kann daher nur eine Schätzung bzw. Hochrechnung sein.

Termin 15. Oktober

  • Hier wird mit Stichtag 1. Oktober die tatsächliche Anzahl der Teilnehmer erhoben und gemeldet.

Termin 31. Oktober

  • Vorlage Verwendungsnachweis, der zur Abrechnung des vergangenen Schuljahrs dient 

Hinweise zur Beschreibung und Konzeption des Projekts


Die Beschreibung und Konzeption der offenen Ganztagsschule sollte Aussagen zu folgenden Punkten enthalten:
  1. Kooperationspartner
    a. Schule
    b. Kommune
    c. Träger (sofern nicht die Kommune Träger ist)

  2. Rahmenbedingungen
    a. Teilnehmende Schülerinnen und Schüler
    • Altersstruktur
    • soziale Aspekte
    b. Leitung des Projekts (Name, pädagogische Qualifikation)
    c. Zur Betreuung eingesetzte Personen und ihre   Arbeitsschwerpunkte
    d. Räume / Hallen / Außenanlagen
    • innerhalb der Schule (z.B. Fachräume, Mehrzweckraum)
    • außerhalb der Schule (z.B. Jugendzentrum)
    e. Mittagsverpflegung
    • Anbieter
    • durchschnittliche Kosten pro Mahlzeit

  3. Konzeption
    a. Vorgesehener Ablauf (zeitliche und inhaltliche Struktur)
    b. Pädagogische Zielsetzung
    c. eventuelle Besonderheiten
    d. Partner
Die angegebenen Termine sind verbindlich und nicht verschiebbar. Dabei ist zu beachten, dass die vorgegebenen Termine als Abgabetermine an der Regierung zu verstehen sind. Unterlagen, die nicht vollständig oder termingerecht an der Regierung eingereicht wurden, können nicht berücksichtigt werden. Somit handelt es sich hierbei um Ausschlusstermine.

Gerne hilft Ihnen der Koordinator der offenen Ganztagsbetreuung für die Realschulen in Mittelfranken weiter:

Herr  StR (RS) Michael Schwarzer

Geschwister-Scholl-Realschule, Nürnberg
Muggenhofer Straße 122, 90429 Nürnberg

Telefon 0911 - 2398 3018

Telefax noch unklar

E-Mail: siehe unten bei Kontakt 

 

Weitere Informationen bietet das Ganztagsschulportal des Kultusministeriums und des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung unter www.ganztagsschulen.bayern.de.

Hier finden Sie die Antworten zu vielfältigen organisatorischen Fragen, Anregungen zur Weiterentwicklung des Unterrichts und einen Service-Teil mit Links, Literaturangaben und einer Landkarte mit allen Schulen, die eine Ganztagsbetreuung anbieten.


Kontakt: Michael Schwarzer

Nr: 1951
Zur Ãœbersicht