Auch dieses Schuljahr findet an einigen Mittwochnachmittagen die einstündige Fortbildungsreihe "Digitale Medien lernwirksam einsetzen" statt.
Die Referentinnen und Referenten präsentieren praktische Unterrichtsbeispiele aus konkreten Fächern, die aber ebenso auf viele andere Fächer übertragbar sind. Die vorgestellten Materialien werden gerne geteilt.
Wir, die Referentinnen und Referenten für digitale Bildung im Aufsichtsbezirk Oberbayern-West, freuen uns auf inspirierende Beispiele aus der Praxis und einen Austausch auf Augenhöhe.
Am 09.11.2022 findet die erste Veranstaltung zum Thema "Digitale Medien lernwirksam einsetzen - praktische Unterrichtsbeispiele" von 16:30-17:30 Uhr statt.
Die Kollegin Susanne Beinhofer von der Staatlichen Realschule Odelzhausen stellt vor:
Das IPad im Englischunterricht
* Digitale Unterrichtsbeispiele zur Vertiefung sprachlicher Kompetenz, Differenzierung und Förderung
* Videos, Escape Rooms und Grammatikspiele im Englischunterricht
* Im Fokus stehen die beiden browserbasierten Anwendungen LearningApps und Genially
Am 23.11.2022 findet die zweite Veranstaltung zum Thema "Digitale Medien lernwirksam einsetzen - praktische Unterrichtsbeispiele" von 16:30-17:30 Uhr statt.
Der Kollege Peter Beischl von der Staatlichen Realschule Geisenfeld stellt vor:
Physikunterricht digital
In dieser eSession lernen Sie, wie man Tablet, Smartphone und Laptop effektiv und gewinnbringend beim Experimentieren im Physikunterricht einsetzen kann. Wir stellen Ihnen dafür konkrete und bewährte Beispiele aus dem Unterricht vor:
- der Einsatz digitaler Experimente am Beispiel von PhET
- physikalische Daten auslesen und digitale Endgeräte als Messinstrument clever einsetzen am Beispiel von Phyphox
Am 07.12.2022 findet die dritte Veranstaltung zum Thema "Digitale Medien lernwirksam einsetzen - praktische Unterrichtsbeispiele" von 16:30-17:30 Uhr statt.
Die Kollegin Nelli Mai von der Staatlichen Realschule München II stellt vor:
Medien im Französischunterricht - Mehr als Spielerei
Wie lassen sich die verschiedenen fremdsprachlichen Kompetenzen mit Medien fördern? Wie können Schülerinnen und Schüler selbst im Rahmen des Unterrichts Medien nutzen, um das Hörverstehen und Leseverstehen zu üben und ihre eigene Medienkompetenz zu verbessern? Im Fokus stehen Medien und Apps wie mit einer hohen Schüleraktivierung.
Am 11.01.2023 findet die vierte Veranstaltung zum Thema "Digitale Medien lernwirksam einsetzen - praktische Unterrichtsbeispiele" von 16:30-17:30 Uhr statt.
Die Kollegin Andrea Pasquazzo von der Staatlichen Realschule Manching stellt vor:
„classroom“ – eine praktische App bei der Verwendung des iPad-Koffers
In dieser eSession lernen Sie, wie Sie mit der App "classroom" Ihren Unterricht mit dem iPad-Koffer effizienter gestalten können:
- Sie öffnen mit „classroom“ die gewünschte App bei den Schülern
- Sie rufen mit „classroom“ am iPad der Schüler eine bestimmte Internetseite auf
- Sie können sehen, was die Schüler auf den iPads gerade lernen
- Sie können bei Bedarf steuern, dass keine andere App geöffnet werden kann und die Tablets gegebenenfalls sperren
Am 25.01.2023 findet die fünfte Veranstaltung zum Thema "Digitale Medien lernwirksam einsetzen - praktische Unterrichtsbeispiele" von 16:30-17:30 Uhr statt.
Die Kolleginnen Katja Ostermeier, Caroline Pfuhler-Partsch und Yasmin Huch von der Staatlichen Realschule Ingolstadt II stellt vor:
Diese eSession stellt den Einsatz von zwei Tools eingebettet in konkrete Unterrichtsszenarien vor. Eine Übertragung auf sämtliche Fächer ist möglich.
(1) Die strukturierte Erstellung inhaltsreicher Schülervideos mit Adobe Spark Video inkl. Bewertungsschema (Praxisbeispiel aus dem Fach Deutsch: Vorgangsbeschreibung in Jgs. 7).
(2) Die Anfertigung anschaulicher LearningSnacks in Kleingruppen inkl. Checkliste zur Selbstkontrolle (Praxisbeispiel aus dem Fach Kunst: Farbenlehre in Jgs. 7)
Am 08.02.2023 findet die sechste Veranstaltung zum Thema "Digitale Medien lernwirksam einsetzen - praktische Unterrichtsbeispiele" von 16:30-17:30 Uhr statt.
Der Kollege Christian Schicklgruber von der Staatlichen Realschule Geisenfeld stellt vor:
"Mathematikunterricht digital mit dem Lehrer-IPad"
In dieser e-Session lernen Sie, wie Sie Ihren Unterricht digital aufbereiten können.
- Erstellen von einfachen Tafelbildern
- Durchführung von Grundkonstruktionen
- Einfügen von Bildern
- Die App ZoomNotes eignet sich als optimales Tool sowohl für Lehrer als auch für Schüler
- Der Vorteil zu den anderen gängigen Apps sind die Werkzeugfunktionen, welche Konstruktionen im Mathematikunterricht sichtbar machen
Am 01.03.2023 findet die siebte Veranstaltung zum Thema "Digitale Medien lernwirksam einsetzen - praktische Unterrichtsbeispiele" von 16:30-17:30 Uhr statt.
Die Kollegin Petra Steiger von der Staatlichen Realschule Kösching stellt vor:
"Tabletgestütztes, kreatives und projektorientiertes Arbeiten - Beispiele aus dem Deutschunterricht"
- Erstellen digitaler Comics im Deutschunterricht (z.B. Comicator, MakeBeliefsComix, ...)
- Tabletgestützte Projektarbeit im Deutschunterricht
Am 16.03.2023 findet die achte Veranstaltung zum Thema "Digitale Medien lernwirksam einsetzen - praktische Unterrichtsbeispiele" von 16:30-17:30 Uhr statt.
Die Kolleginnen Nicola Aschenbrenner und Ruth Wallner von der Staatlichen Realschule Neuburg a.d. Donau stellen vor:
"Selbsgesteuertes Lernen mit digitalen Tool initiieren - am Beispiel von interaktiven PFDs und der Anwendung Genially"
Diese eSession zeigt, wie interaktive PDFs und Unterrichts-Arrangements, erstellt mit Genially, selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht unterstützen. Vorgestellt wird der Einsatz im Fach Mathematik und Französisch, eine Übertragung auf sämtliche Fächer ist jedoch möglich.