Dienstbesprechung Fachbetreuer Englisch: "Modifiziertes Bewertungsschema für das guided writing der Abschlussprüfung nach LehrplanPlus. Pronunciation als essenzieller Teil der kommunikativen Kompetenz
- Aktuelles aus dem Fachbereich Englisch, Neues aus dem ISB
- Vorstellung modifizierte Bewertungskriterien für das guided writing in der
Abschlussprüfung
- Workshop: sample scripts and justification
- Pronunciation als essenzieller Teil der kommunikativen Kompetenz mit
praktischen Übungen
- LIS-Aufgabe zum guided writing
Regionale Lehrerfortbildung "Der Klimakoffer - Einsatzmöglichkeiten im Realschulunterricht"
Je zwei Lehrkräfte der Realschulen, die sich für einen Klimakoffer beworben haben, erhalten in einem Theorieteil Informationen zur Physik des Klimawandels sowie zu erneuerbaren Energien. Ebenso werden Einsatzmöglichkeiten des Klimakoffers in verschiedenen Fächern aufgezeigt. In einem Praxisteil werden Experimente durchgeführt sowie die Bedienung der Wärmebildkamera erklärt. Zum Abschluss werden die Koffer sowie die Wärmebildkamera an die Schulen ausgegeben. Die Fortbildung richtet sich an einen feststehenden Teilnehmerkreis.
1. Angela-Fraundorfer-Realschule (Aiterhofen)
2. Staatliche Realschule Freyung (Freyung)
3. Staatliche Realschule Grafenau (Grafenau)
4. Johann-Riederer-Schule (Hauzenberg)
5. Columba-Neef-Realschule (Neustift)
6. Landgraf-Leuchtenberg-Realschule (Osterhofen)
7. Gisela-Realschule (Passau)
8. Staatliche Realschule Passau (Passau)
9. Conrad-Graf-Preysing-Realschule (Plattling)
10. Siegfried-von-Vegesack-Realschule (Regen)
11. Jakob-Sandtner-Schule (Straubing)
12. Ursulinen Realschule (Straubing)
13. Realschule im Dreiburgenland (Tittling)
14. Staatliche Realschule Viechtach (Viechtach)
15. Staatliche Realschule Zwiesel (Zwiesel)
Regionale Lehrerfortbildung "Der Klimakoffer - Einsatzmöglichkeiten im Realschulunterricht"
Je zwei Lehrkräfte der Realschulen, die sich für einen Klimakoffer beworben haben, erhalten in einem Theorieteil Informationen zur Physik des Klimawandels sowie zu erneuerbaren Energien. Ebenso werden Einsatzmöglichkeiten des Klimakoffers in verschiedenen Fächern aufgezeigt. In einem Praxisteil werden Experimente durchgeführt sowie die Bedienung der Wärmebildkamera erklärt. Zum Abschluss werden die Koffer sowie die Wärmebildkamera an die Schulen ausgegeben. Die Fortbildung richtet sich an einen feststehenden Teilnehmerkreis.
Teilnehmende Realschulen:
1. Johann-Turmair-Realschule (Abensberg)
2. Staatliche Realschule Arnstorf (Arnstorf)
3. Herzog-Tassilo-Realschule (Dingolfing)
4. Stefan-Krumenauer-Realschule (Eggenfelden)
5. Staatliche Realschule Ergolding (Ergolding)
6. Erzbischöfliche Ursulinen-Realschule Landshut (Landshut)
7. Staatliche Realschule Landshut (Landshut)
8. Staatliche Realschule Mainburg (Mainburg)
9. Staatliche Realschule Neufahrn i. NB (Neufahrn i. Ndb.)
10. Realschule der Dominikanerinnen (Niederviehbach)
11. Realschule Oberroning (Oberroning)
12. Nardini-Realschule Mallersdorf (Mallersdorf-Pfaffenberg)
13. Mädchenrealschule St. Anna Riedenburg (Riedenburg)
14. Johann-Simon-Mayr-Schule (Riedenburg)
15. Staatliche Realschule Vilsbiburg (Vilsbiburg)
Dienstbesprechung Wirtschaftswissenschaften (eSession)
ONLINEVERANSTALTUNG
Ziel des Lehrgangs ist die Vermittlung aktueller Informationen zu den wirtschaftswissenschaftlichen Fächern an die Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Niederbayern.
Fortbildung BNE: Zukunftsfähig denken und handeln an niederbayerischen Schulen – mit dem BNE-Team auf dem Weg zur Klimaschule
Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen Good-Practice-Beispiele und Angebote zu verschiedenen Handlungsfeldern, die als praktischer Grundstein zur Schulentwicklung im Sinne einer BNE gelegt werden können. Besondere Aufmerksamkeit erfährt dabei der Weg zur Klimaschule Bayern als konkreter Start hin zum Whole School Approach.
Ziel der Veranstaltung ist es auch, den direkten Kontakt zwischen den handelnden Personen im Bereich BNE an den niederbayerischen Schulen und dem seit diesem Schuljahr neu installierten BNE Team Niederbayern herzustellen, sodass passgenaue Unterstützung durch das BNE-Team konzipiert werden kann.