Bezirk-Niederbayern
MB-nachrichten

MB-Nachrichten Niederbayern - Aktuell

Regionale Lehrerfortbildung: Workshop Clowntheater Die Kunst des Scheiterns – eine Einführung in das Spiel mit der roten Nase Eine Entdeckungsreise und Handwerkszeug für Körpertheater / Komik Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Auf der Schulbühne wird oft mit komischen Elementen gearbeitet. Um das Repertoire an komödiantischen Elementen erweitern zu können, bietet dieser Workshop einen spielerischen Einblick. In diesem intensiven Workshop erforschen die Teilnehmer*innen Scheitern als kreatives Potenzial, öffnen sich für überraschende, clowneske Reaktionen und lernen wesentliche Spielprinzipien kennen. Im Mittelpunkt steht das Ausprobieren. Vielfältige Übungen, z.B. für Achtsamkeit und Timing, unterstützen das Entdecken von Momenten voller Imagination und Phantasie.

Mitzubringen sind:
Bewegungskleidung (am besten "Zwiebellook"), Stoppersocken o.ä., Decke bzw. Sitzkissen, ggf. Getränk, 3 € für die Clown-Nase.

Regionale Lehrerfortbildung "Professionelle Kommunikation und erfolgreiches Leiten an Realschulen - Training für Zweite Konrektoren und Mitglieder der erweiterten Schulleitung" - Teil 2 Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Ziele des Lehrgangs
Stärkung von Kompetenzen in der eigenen professionellen Gesprächsführung sowie der Fähigkeiten für
erfolgreiches pädagogisches Leiten. Entwicklung der eigenen Resilienzqualität.
Aspekte der Fortbildung
- Wertschätzend und lösungsorientiert kommunizieren
- Konflikte zielorientiert und nachhaltig lösen
- Beratungsgespräche zielorientiert und erfolgreich führen
- Negative Botschaften professionell zurückmelden
- Resonanzphänomene ins Leitungsgeschehen integrieren
- Die eigene Individuation als Leitungsqualität einbeziehen
- Mit Feedback- und Coachingkompetenz führen
- Den Wertschätzungsraum an Schulen bilden und sichern
- Mit verschiedenen Persönlichkeitsgrundtypen arbeiten
- Zur eigenen Tiefendimension von Resilienz finden

Regionale Lehrerfortbildung - "Spice up your lesson - kreative Unterrichtsideen mit digitalen und analogen Werkzeugen im Deutschunterricht und modernen Fremdsprachenunterricht" Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

ONLINEVERANSTALTUNG

Verschiedene Quiztools kennenlernen und pädagogisch sinnvoll einsetzen können, die Arbeit mit einer digitalen Pinnwand, Möglichkeiten für gemeinsames Brainstorming, kollaboratives Schreiben, das Erstellen von Übungsaufgaben etc.

Regionale Lehrerfortbildung - "Gestaltung von Schreibprozessen im Deutsch- und modernen Fremdsprachenunterricht" Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

ONLINEVERANSTALTUNG

Der Schwerpunkt liegt auf dem Planen, Schreiben/Überarbeiten von Texten und anschließendem Feedback im modernen Fremdsprachenunterricht mit dem Ziel, diese zu präsentieren. Es werden kollaborative Verfahren und der Einsatz digitaler Medien getestet und reflektiert. Im Anschluss daran soll auch die Bewertung von digitalen Produkten diskutiert werden. Im Fokus steht dabei das digitale Storytelling, das in einem kompetenzorientierten Unterricht zunehmend an Bedeutung gewinnt. Doch auch das Verfassen von sachlichen Texten soll in diesem Workshop thematisiert werden.

Personalveränderungen SJ2023/2024 Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

  • 20.10.2023
  • Personalia
  • Nr. 30959 vom 19.9.2023
  • alle Realschulen
Um auch im neuen Schuljahr 2023/2024 die Personalveränderungen registrieren zu können, bitten wir darum, das beigefügte Formblatt auszufüllen und es bis spätestens 20. Oktober 2023 per E-Mail an die Dienststelle (dienststelle@mbrsndb.de) zu senden.

Regionale Lehrerfortbildung: Künstliche "Intelligenz" in der Schule - Fokus (Fremd-) Sprachen Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

ONLINEVERANSTALTUNG

Künstliche "Intelligenz" wird immer "intelligenter". Besonders aber verbreitet sie sich in Windeseile und hält Einzug in die Klassenzimmer, über Lehrkräfte, wesentlich mehr noch über SchülerInnen. Diese Fortbildung gibt einen Einblick in einige gängige Werkzeuge und Websites wie DeepL, ChatGPT und weitere und zeigt deren Anwendungsbereiche und Möglichkeiten. Beispiele für die Vorbereitung und Nutzung im Fremdsprachenunterricht liegen im Fokus dieser Fortbildung.

Regionale Lehrerfortbildung "Memes und ihr Einsatz im Unterricht" Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

ONLINEVERANSTALTUNG

Memes begegnen uns und unseren Schülerinnen und Schülern alltäglich in den sozialen Medien. Dennoch können sie auf vielfältige Art und Weise den Unterricht bereichern und wichtige Medienkompetenzen der Schülerinnen und Schüler fördern. In dieser Veranstaltung geht es darum zu klären, was Memes eigentlich genau sind und wie man diese humorvollen Bilder im Unterricht einsetzen kann. Außerdem besprechen wir, wie man bereits verfügbare Memes im Internet findet und welche datenschutzrechtlichen Aspekte man bei der Verwendung beachten sollte. Schließlich wird anhand Unterrichtsbeispielen aus dem Englisch- und Geschichtsunterricht aufgezeigt, wie man Memes selbst oder mit Schülerinnen und Schülern zusammen erstellen sowie geeignetes Bildmaterial finden kann.

Regionale Lehrerfortbildung Netzgänger - Vertiefung Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Modul 1 – Soziale Netzwerke In diesem Modul erhalten interessierte Kolleginnen und Kollegen Informationen zum Schwerpunkt „Chancen und Risiken sozialer Netzwerke“ sowie sicheres Bewegen in der Anonymität des Internets. Auch der Begriff von „Freundschaften“ im Netz wird zusätzlich noch reflektiert. Ziel: Die Teilnehmer/innen können ihrer Schülerschaft vermitteln, was mit ihren persönlichen Daten und Informationen im Netz passiert und wie sie gewissenhaft mit diesen umgehen können. Modul 2 – Resp@kt In diesem Tutorium geht es um Cybermobbing. Das absichtliche Beleidigen, Bloßstellen sowie Bedrohen über digitale Wege über längere Zeiträume haben viele Kinder bereits auf unterschiedlichste Art und Weise kennengelernt.
Der Schwerpunkt in diesem Modul liegt darauf, dass die Teilnehmer/innen ihrer Schülerschaft vermitteln können, wer an solchen Attacken beteiligt ist und was Betroffenen tun können. Ziel: Wir als Lehrer/in können jüngeren Schüler/innen vermitteln, wie sie sich wehren können, wenn sie selbst oder andere Opfer von Cybermobbing werden. Modul 3 – Verzockt Hier geht es um Computer-, Online- und Konsolenspiele. Die Spielgewohnheiten der Kinder werden reflektiert. Zudem lernen die Teilnehmer/innen ihrer Schülerschaft zu
vermitteln, riskantes PC- und Internetverhalten zu erkennen und erwerben Strategien, um dieses damit umgehen zu können. Ziel: Die Teilnehmer/innen vermitteln ihren Schülern/innen, die Gefahren und Grenzen von digitalen Spielewelten erkennen zu können, ohne dabei den Spaß an diesen zu verlieren. Modul 4 – Technik und Recht In diesem Modul geht es um verschiedene Themenbereiche rund ums Internet und Smartphone. Die Teilnehmer/innen können ihren Schülern/innen vermitteln, seriöse von unseriösen Online-Angeboten zu unterscheiden, beschäftigen sich mit dem Thema Datenschutz und besprechen, wie ein sozial unangemessener Umgang mit Handy und Smartphone aussehen kann. Ziel: Die Teilnehmer/innen unterstützen ihre Schülerschaft darin, ein Bewusstsein für Datenschutz und einen angemessenen Umgang mit digitalen Endgeräten zu entwickeln.

Regionale Lehrerfortbildung "Das Tablet im Mathematikunterricht" Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

ONLINEVERANSTALTUNG

Tablets sind Multifunktionstools, die sich aufgrund ihrer einfachen Handhabung und schnellen Verfügbarkeit hervorragend zum Einsatz im Unterricht eignen. Trotzdem ist der Einsatz der Geräte kein didaktischer Selbstläufer. In der Fortbildung diskutieren und erfahren die Teilnehmer, an welchen didaktischen Orten im Mathematikunterricht das Tablet einen Mehrwert für den Unterricht darstellen kann.

Regionale Lehrerfortbildung Physik "Einsatz der phyphox-App im Unterricht" Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

ONLINEVERANSTALTUNG

Es werden grundlegende Einsatzmöglicheiten der kostenlosen phyphox-App im Physikunterricht der Realschule vorgestellt. Es wird darum gebeten, die App vor der Online-Fortbildung auf dem eigenen Smartphone zu installieren.

Abschlussprüfung 2024: Ausschluss von einer Prüfungstätigkeit Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

  • Prüfungen
  • Nr. 30936 vom 14.9.2023
  • alle Realschulen
Die Schulen werden gebeten, umgehend der MB-Dienststelle diejenigen Lehrkräfte zu benennen, die bei der o. g. Abschlussprüfung nach § 33 Absatz 5 RSO von einer Prüfungstätigkeit ausgeschlossen werden müssen. Bitte teilen Sie uns auch den Grund des Ausschlusses mit.

Regionale Lehrerfortbildung: Physikunterricht - Sprache, Didaktik und Anwendungsbeispiele aus der Praxis Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Die Fortbildung findet an der Universität Regensburg in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Didaktik der Physik unter der Leitung von Prof. Dr. Karsten Rincke statt.

Inhalte:
Vortrag (mit Workshop-Phase): „Sprache im Physikunterricht“
Workshop-Phase; es werden rollierend Workshops zu folgenden Themen aus dem Physikunterricht besucht:
- Bewegungen
- Elektrische Bauteile
- Radioaktivität

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm.

Teilnehmerkreis: Physiklehrkräfte aus den Realschulen in Niederbayern und
der Oberpfalz

Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Niederbayern und der Oberpfalz werden Reisekosten erstattet. Bitte stellen Sie den Reisekostenantrag nach der an Ihrer Dienststelle üblichen Vorgehensweise.

Dienstbesprechung der niederbayerischen Realschuldirektorinnen und Realschuldirektoren Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Organisatorisches, Personalia
Rechtliche Fragestellungen, Schwerpunkt Ordnungsmaßnahmen
Informationen der MB-Dienststelle
Vorstellung des INSL-Wettbewerbs
Cannabisprävention an Schulen

zum Seitenanfang