Fortbildung für Lehrkräfte der MINT-Fächer (MNU-Tag 2023 des LV Südbayern) (Lehrgangsort: Augsburg)
-
26.9.2023
- 25.9.2023
- Fortbildungen (sonst./zentr.)
- Nr. 30961 vom 19.9.2023
- alle Realschulen
Die Fortbildung für Lehrkräfte der MINT-Fächer aus Realschule, Gymnasium und FOS/BOS umfasst Vorträge und Workshops aus der aktuellen Forschung und zu Themen aus dem Lehrplan. Referendar:innen sind ebenfalls willkommen.
Die Fortbildung umfasst Vorträge aus der aktuellen Forschung und Workshops zu Themen aus dem Lehrplan:
Einführungsvortrag: Prof. Dr. Anette Menzel: Bioklimatologie
Mathematik:
- Prof. Dr. Volker Ulm: Rechenschwäche
- Frau Angermüller: sketchometry
- Prof. Dr. Friedrich Pukelsheim: Das neue Bundeswahlgesetz - Entstehung, Verfahren, Eigenschaften
Physik:
- Thomas Bauer: Vortrag: Erneuerbare Energie im Unterricht
- Thomas Bauer: Workshop: Erneuerbare Energie im Unterricht
- Prof. Dr. Thomas Birner: Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Zirkulation der Atmosphäre?
Biologie/Chemie:
- Frau Dr. Langensiepen: Bayerische Biodiversitätsstrategie
- Dr. Jürgen Orasche: Human Exposure Science
- Christine Niewöhner, Siemens Stiftung, und Birga Schlottmann, HPI D-School: Workshop: Design Thinking in MINT *
Informatik:
- Sven Baumer: Workshop: Neuronale Netze aus Wollfäden
- Jadga Hügle, Sven Jatzlau: Workshop: Snap! und Media Computation in der spätbeginnenden 11. Klasse
(* Die ursprünglich angegebene Referentin musste aus Termingründen absagen)
Teilnahmegebühr für Nicht-MNU-Mitglieder: 10 Euro. Enthält das Mittagessen in der Mensa der Universität. Teilnahmegebühr für MNU-Mitglieder: gebührenfrei. Das Mittagessen in der Mensa der Universität wird gestellt. Reisekosten können nicht erstattet werden.
Ukraine – Blickwinkel³: Schulgemeinschaft (eSession)
Die zweite Reihe der Online-Großveranstaltung „Ukraine – Blickwinkel³“ nimmt dieses Mal die Schulgemeinschaft in den Fokus und unterstützt damit weiterhin alle Lehrkräfte bei der Integration junger Menschen aus der Ukraine in allen Schularten des bayerischen Schulsystems.
Der Themenkomplex „Schulgemeinschaft“ wird aus folgenden drei Blickwinkeln beleuchtet:
1. Eltern: Schulsysteme, Sprachen und Kulturen im Dialog (am 27.09.2023, Az. A211-4.4.1/23/105/636E)
2. Lehrkräfte: Sprachförderung im Fach (am 11.10.2023, Az. A211-1.4.3/23/105/649E)
3. Schülerinnen und Schüler: Schreiben im Fokus (am 25.10.2023, Az. A211-1.4.3/23/105/650E)
Inhalte:
Im ersten Teil werden der Dialog der Schulsysteme und Sprachen auf Augenhöhe und die davon ausgehende schulische Förderung thematisiert. Weiterhin sollen auch die Kooperation mit den Eltern und das interkulturelle Lernen behandelt werden.
Im zweiten Teil steht die Sprachförderung in jedem Fach und in jedem Klassenzimmer im Vordergrund. Lehrkräfte erhalten dabei wertvolle Hilfestellungen, wie sie Schülerinnen und Schüler nach den Prinzipien des sprachsensiblen Fachunterrichts beim Spracherwerb begleiten können.
Der dritte Teil widmet sich der Diagnostik und der davon ausgehenden Weiterentwicklung der Schreibkompetenz von Schülerinnen und Schülern.
Ablauf und Format:
Durchgeführt wird das moderierte Interaktive Livestreaming mit KeyNote-Vorträgen und anschließenden Diskussionen. Abgerundet werden diese durch mehrere eSessions, die den jeweiligen Themenkomplex vertiefen und erweitern.
Eingebettet sind ebenfalls (inter-)kulturelle Angebote, z. B. ein Impuls zu interkulturellen Begegnungen auf Augenhöhe, ein Musikevent zur Sprachförderung von der Band „Munic Supercrew“ sowie Tipps und Tricks, wie man als Seiteneinsteiger Schriftsteller werden kann.
Unser kollegialer After-Work-Austausch bietet den geeigneten Rahmen für abschließende Gespräche und rundet diese Thematik ab.
Methoden:
Digitale Teilnahme mit Diskussionsbeteiligung wird erwartet.
Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung und den einzelnen Programmpunkten lassen sich dem beigefügten Flyer entnehmen.
Amtliche Schuldaten (ASD) zum Schuljahr 2023/24
-
10.10.2023
- Datenerhebung
- Nr. 30957 vom 19.9.2023
- alle Realschulen
- siehe Text
Stichtag: 1. Oktober 2023
Übermittlung mittels ASV an ASD: spätestens Dienstag, 10. Oktober 2023
Die Realschulen werden gebeten, die o.g. Erhebung mittels ASV an ASD zu übermitteln.
Zeitgleich bittet der Ministerialbeauftragte alle Realschulen um Übersendung einer Klassenübersicht (s. beigefügtes Muster) per OWA oder auch Briefpost.
Vielen Dank!
TACHELES: Theaterstück des Jungen Theaters Augsburg für alle ab 14 Jahren - Freie Vorstellung für Lehrkräfte als Vorbereitung eines Theaterbesuches mit Schülerinnen und Schülern
-
5.10.2023
- 28.9.2023
- Fortbildungen regional (RLFB)
- Nr. 30934 vom 14.9.2023
- alle Realschulen
Freie Vorstellung für Lehrkräfte an den Gymnasien und Realschulen in Schwaben als Vorbereitung eines Theaterbesuches mit den Schülerinnen und Schülern
Das Theaterstück kann zu einem späteren Zeitpunkt auch als schulinterne Schülervorstellung gebucht werden.
Der Antisemitismus ist (wieder) da. Er war nie weg. Vom Alltagsantisemitismus quer durch die Gesellschaft bis hin zu Verschwörungsmythen und Übergriffen. Auch vor deutschen Schulhöfen macht er nicht halt. Ob versteckt oder offen – wo begegnet er uns im Alltag? Und wie erleben junge Jüdinnen und Juden die Anfeindungen?
Das Stück spielt in der WG von Paul, Kinan und Irina. Sie feiern gerne gemeinsam fette Partys! Ihre unterschiedlichen Herkünfte und Religionen spielen dabei keine Rolle. Bis heute: Denn seit der Party gestern ist Irina verschwunden. Was ist passiert? Irina ist Jüdin …
Der Eintrittspreis von 12 Euro sowie die Fahrtkosten werden für Lehrkräfte an den Gymnasien und Realschulen in Schwaben übernommen.
Veranstaltungsort: Kulturhaus abraxas, Sommestr. 30, 86156 Augsburg
„Tacheless“ entstand im Auftrag des Landkreises Coburg und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogamms „Demokratie Leben!“ und vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales sowie von der Niederfüllbacher Stiftung.
Schulbegleitung: Chancen und Grenzen der Kooperation - eSession als Kooperationsveranstaltung der MB-Dienststellen für Realschule und Gymnasium in Schwaben
Inhalt:
Mit zunehmender inklusiver Beschulung an allen Schularten hat auch die Zahl der Schulbegleitungen deutlich zugenommen. Um für Schülerinnen und Schüler eine hilfreiche pädagogische Unterstützung geben zu können, bedarf es einer guten Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Schulbegleitung. Das Wissen um die Zuständigkeiten und Aufgabenfelder, pädagogische und rechtliche Rahmenbedingungen sowie Einstellungsvoraussetzungen sind wesentlich für eine gelingende Kooperation. Im Rahmen der Fortbildung sollen diese Fragen beantwortet und Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit aufgezeigt werden.
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an Schulleitungen bzw. Mitglieder der Schulleitung sowie Ansprechpartner für Inklusion an den schwäbischen Gymnasien und Realschulen. Es können aber auch Lehrkäfte teilnehmen, die Schülerinnen und Schüler mit Schulbegleitung (voraussichtlich) unterrichten bzw. alle am Thema interessierten Lehrkräfte.
Die Referentin: Manuela Zengerle-Kapp, Fachmitarbeiterin an der Stabsstelle Schulische Inklusion Bistum Augsburg, Supervisorin/Coach (DGSv)
Die Online-Veranstaltung findet über MS-Teams statt. Der Link zur Videokonferenz wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach Anmeldeschluss zeitnah vor der Veranstaltung über FIBS zugeschickt. Bild,- Ton,- und Videoaufnahmen der Veranstaltung sind nicht gestattet.
Personalveränderungen...
- Personalia
- Nr. 30930 vom 13.9.2023
- alle Realschulen
... im Aufsichtsbezirk Schwaben
zum Schulbeginn 2023/24