Bezirk-Mittelfranken
MB-nachrichten

MB-Nachrichten Mittelfranken - Aktuell

Anmeldung zur Teilnahme am Rechenkönig-Wettbewerb 2023/24 Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

  • 8.12.2023
  • Datenerhebung
  • Nr. 31171 vom 29.11.2023
  • alle Realschulen
Die Schulen werden gebeten, gemäß der E-Mail vom 29.11.2023 ihre Anmeldung mit dem mitgesendeten Anmeldeformular zum Rechenkönig-Wettbewerb per E-Mail an die MB-Dienststelle (wettbewerbe@mb-rs-mittelfranken.de) zu senden.
Vielen Dank
Fehlanzeige ist erlassen!

13. Bayreuther Kontaktstudium Geographie: "Gesellschaft und Umwelt" am 29. Februar und 1. März 2024 an der Universität Bayreuth Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Das Bayreuther Kontaktstudium Geographie ist eine zweitägige fachwissenschaftliche und fachdidaktische Fortbildungsveranstaltung. Sie wird im Zweijahres-Turnus angeboten und vom Lehrstuhl für Didaktik der Geographie und dem Geographischen Institut der Universität Bayreuth veranstaltet.

Ziel ist es, den Lehrkräften die Möglichkeit zu geben, sich in regelmäßigen Abständen zu ausgewählten fachwissenschaftlichen Themen auf den neuesten Stand zu bringen und auszutauschen.

Das 13. Bayreuther Kontaktstudium Geographie beschäftigt sich mit dem Thema „Gesellschaft und Umwelt“, das in vielen Lernbereichen des Faches Geographie im LehrplanPLUS verankert ist. Das Programm folgt in Kürze.

Die Fortbildung ist offen für Lehrkräfte, Referendare/-innen und Studierende aller Fächer und Schularten.
• Termin: 29.02.2024 und 01.03.2024
• Thema: Gesellschaft und Umwelt (in unterschiedlichen geographischen Kontexten)
• Ort: Geographisches Institut Bayreuth
• Anmeldung: Die Anmeldung wird in den nächsten Wochen freigestaltet. Informationen dazu werden in Kürze auf der Homepage des Kontaktstudiums angezeigt:
https://www.kontaktstudium.uni-bayreuth.de/de/

Hinweise:
Für Lehrkräfte staatlicher Realschulen aus Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken sowie der Oberpfalz können Fahrtkosten erstattet werden. Zuständig hierfür ist die jeweilige MB-Dienststelle. Der Antrag auf Erstattung der Fahrtkosten (Formular vom Landesamt für Finanzen) ist zusammen mit einer Kopie der Teilnahmebescheinigung bis spätestens 1. April 2024 der zuständigen MB-Dienststelle zuzuleiten. Übernachtungskosten können grundsätzlich nicht erstattet werden.

Kunstausstellung der Schülerarbeiten der Städtischen Bertolt-Brecht-Realschule in der MB-Dienststelle Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

  • Sonstiges
  • Nr. 31170 vom 29.11.2023
  • alle Realschulen
In den Räumen der MB-Dienststelle präsentiert die Städt. Bertolt-Brecht-Realschule eine Ausstellung mit bildnerischen Arbeiten aus dem Kunstunterricht. Zwölf Selbstporträts von Schülerinnen und Schülern der 5. und 8. Klassen hängen im Eingangsbereich und begrüßen die Besucher der MB-Dienststelle. Die Malweise erinnert an Comics, bildet die Schülerinnen und Schüler aber trotzdem wiedererkennbar ab. Ausgangspunkt war die genaue Betrachtung von Porträts des englischen Künstlers Julian Opie, der sich intensiv damit beschäftigt hat, wie weit man Porträts vereinfachen kann, ohne dass sie ihre individuellen Züge verlieren.Daneben hängen unterschiedliche Arbeiten zum Thema Tiere, unter anderem verrückte
Tiere, Monotypien aus Klasse 6, die aus mehreren Tierarten zusammengesetzt wurden. Kleine abstrakte Kompositionen sind in Klasse 9 nach Auseinandersetzung mit der Kunst der Moderne und den Kompositionen von Wassily Kandinsky entstanden.In den Büros werden unter anderem Zeichnungen aus Klasse 7 gezeigt, die berühmte Gebäude aus verschiedenen Architekturepochen zum Turm zu Babel kombinieren. Geometrische Konstruktionen aus dem Unterricht in Klasse 8 bilden abstrakte Farbräume
und beziehen sich auf die Arbeiten von Georg Karl Pfahler, dessen Wandarbeiten die Schülerinnen und Schüler aus dem alten Schulgebäude der BBS kennen.
Farblandschaften aus Klasse 7 zeigen, dass die Schülerinnen und Schüler sich mit Komplementärkontrasten beschäftigt haben und durch vielfältige Beispiele aus der Geschichte und Gegenwart der Kunst bereits eine Spannbreite zwischen realistischer und abstrakter Kunst kennengelernt haben. Herzlichen Dank an alle Schülerinnen und Schüler, die uns ihre Arbeiten bis Ostern 2024 zur Verfügung stellen; an Frau Zimmermann und Herrn Kugelmeier von der BBS, die diese Arbeiten der Schülerinnen und Schüler begleitet und unterstützt haben. Danke auch den Schulleitern, Herrn Rotter und Herrn Dr. Krapf, die diese Ausstellung in unserer Dienststelle ermöglicht haben.

„Bloßgestellt im Netz“ – Planspiel Cybermobbing Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

  • 28.2.2024
  • 18.2.2024
  • Fortbildungen regional (RLFB)
  • Nr. 31141 vom 27.11.2023
  • alle Realschulen
Es wird empfohlen als Tandem von einer Schule teilzunehmen, denn zur Umsetzung des Workshops an der eigenen Schule sind zwei Lehrkräfte sehr förderlich.

Auch gut geeignet für die Jugendsozialarbeit.

RLFB Kirchenraumpädagogik im ev. Religionsunterricht Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

fachliche und religionspädagogische Inputs für den ev. Religionsunterricht
Austausch und Überlegungen zur konkreten Umsetzung anhand des Lehrplan PLUS

Fortbildung und anschließend Dienstbesprechung der Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer für EvR Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

- Fachliche und religionspädag. Inputs (Arbeit mit „Bookcreator“ im RU)
- Anschließend: Dienstbesprechung der Fachbetreuer/innen für EvR

Ernährung und Gesundheit: Heimische Eiweißpflanzen – Besondere Schätze auf den Tellern der Zukunft Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

  • 7.3.2024
  • 25.2.2024
  • Fortbildungen regional (RLFB)
  • Nr. 31131 vom 16.11.2023
  • alle Realschulen
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte mit 3b-Zweig an der Schule.

zum Seitenanfang