Bezirk-Unterfranken
MB-nachrichten

MB-Nachrichten Unterfranken - Aktuell

Think Scientific – Naturwissenschaften im Unterricht / Kongress für Lehrkräfte an der FAU Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

  • 24.9.2024
  • 26.8.2024
  • Fortbildungen (sonst./zentr.)
  • Nr. 31777 vom 24.7.2024
  • alle Realschulen
Auf dem Lehrkräftekongress „Think Scientific“ am 24. September 2024 in Erlangen möchten wir gemeinsam mit Ihnen diese und weitere Themen aus der Perspektive der naturwissenschaftlichen Fächer beleuchten und bieten dazu ein spannendes und abwechslungsreiches Programm an.
Freuen Sie sich auf inspirierende Vorträge und praxisnahe Workshops mit renommierten Referentinnen und Referenten aus dem gesamten Bundesgebiet.
Wählen Sie aus einer Vielzahl von Angeboten die Formate, die für Sie und Ihren Unterricht besonders relevant sind. Ob Sie Heimat- und Sachunterricht an der Grundschule, Natur- und Technik an der Mittelschule oder ein naturwissenschaftliches Fach an der Realschule oder am Gymnasium unterrichten – der Kongress „Think Scientific“ bietet Ihnen die ideale Plattform zum Austausch und zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, konkrete Anregungen für Ihren eigenen Unterricht mitzunehmen und neue Impulse für Ihre pädagogische Arbeit zu gewinnen. Entdecken Sie innovative Ansätze und bewährte Methoden, die Ihnen helfen, den Unterricht noch spannender und wirkungsvoller zu gestalten. Selbstverständlich ist auch für Ihr leibliches Wohl bestens gesorgt.
Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der naturwissenschaftlichen Bildung aktiv mit!

dSdZ Vernetzungstreffen für Realschulen in Unterfranken Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

  • 30.9.2024
  • 19.9.2024
  • Fortbildungen regional (RLFB)
  • Nr. 31775 vom 23.7.2024
  • alle Realschulen
Die unterfränkischen Realschulen machen sich als “Digitale Schulen der Zukunft” flächendeckend auf den Weg das des Lernen in einer Kultur der Digitalität weiterzuentwickeln, die Unterrichtsqualität zu steigern und die Medienbildung in enger Kooperation mit den Erziehungsberechtigten zu stärken: In der „Digitalen Schule der Zukunft" greift das Lernen mit analogen und digitalen Medien und Werkzeugen selbstverständlich ineinander - im Klassenzimmer sowie beim Lernen zuhause.
Das dSdZ Vernetzungstreffen für Realschulen in Unterfranken bietet Schulleiterinnen und Schulleitern sowie Mitgliedern der Steuergruppen den geeigneten Rahmen, sich zu den Gelingensfaktoren für die erfolgreiche Implementierung von 1:1-Klassen auszutauschen.

Schwerpunkte dieses Vernetzungstreffens sind die Verortung anhand des Leitfadens “In fünf Schritten zur Digitalen Schule der Zukunft”, die Erstellung eines an den jeweiligen Fortschritt der Schule orientierten Zeitplanes, sowie die Identifikation individueller Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe. Zielsetzung ist es darüber hinaus, ein gemeinsames Verständnis des Lernens unter den Vorzeichen der Digitalität mit eigenen mobilen Endgeräten zu entwickeln und sich untereinander zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen. Hier sind die bisherigen Pilotschulen aufgefordert ihre Expertise sowie wertvolle Tipps und Good Practice Beispiele einzubringen.

Die Veranstaltung richtet sich an alle staatlichen Realschulen, unabhängig davon, ob sie bereits am Pilotversuch teilgenommen haben oder im kommenden Schuljahr 2024/2025 (oder 2025/2026) in die 1:1-Ausstattung mit mobilen Endgeräten einsteigen.

Es wird von Seiten der MB-Dienststelle erwartet und gewünscht, dass jede teilnehmende Schule mindestens zwei Personen der mit dSdZ befassten Steuergruppe (davon ein Mitglied der Schulleitung) entsendet.
Ebenso ist es im Sinne einer gelingenden Implementierung digitaler Endgeräte im 1:1-Setting unabdingbar, das dort erworbene Wissen für das eigene Kollegium aufzubereiten und im Rahmen einer pädagogischen Konferenz zu multiplizieren.

Am 07.10.2024 findet eine inhaltsgleiche Veranstaltung statt.

Fachtage Sozialwesen 2025 - Save the date Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Bitte beachten Sie das Plakat in der Anlage.

MINT-Fortbildung Schule-MIT-Wissenschaft Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Der MIT Club of Germany und die Landeswettbewerbsleiter von Jugend forscht/Schüler experimentieren laden am 24. September 2024 zur 2. Regionalkonferenz "Schule-MIT-Wissenschaft" auf den Energie Campus Nürnberg ein. Gleichzeitig eröffnet die Veranstaltung auch die 60. Wettbewerbsrunde Jugend forscht/Schüler experimentieren.

Weitere Informationen finden Sie in der Anlage.

Zusatzqualifikation Schulpastoral Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Schule ist heute nicht nur ein Ort des Lernens, sondern ein wichtiger Lebensraum für Kinder und Jugendliche. Dabei gewinnt die Schulpastoral mehr und mehr an Bedeutung für eine ganzheitliche Bildung, indem sie auch religiöse und gemeinschaftliche Erfahrungen einbezieht. Über den Religionsunterricht hinaus unterstützt die Schulpastoral Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerkräfte im Schulalltag. Sie gibt Raum für spirituelle Erfahrungsmöglichkeiten, persönliche Begleitung und Hilfestellung in Krisenzeiten und nimmt dabei alle Mitglieder der Schulfamilie in den Blick.
Die Zusatzqualifizierung Schulpastoral umfasst fünf Module. Wesentliche lehrgangsbegleitende Elemente sind die Lektüre von Grundlagenliteratur, die Durchführung eines schulpastoralen Projekts, sowie die Unterstützung durch Einzelsupervision und kollegiale Beratung in Praxisgruppen.

Weitere Informationen finden Sie in der Anlage.

Fach- und Vernetzungstag 2024 "Gesunde Lehrkräfte in einer gesunden Schule" Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Das Arbeitsmedizinische Institut für Schulen (AMIS-Bayern) und die Technischde Universität München (TUM) laden herzlichen zum diesjährigen Fach- und Vernetzungstag unter dem Motto "Gesunde Lehrkräfte in einer gesunden Schule" in den Olympiapakr ein.
Verschiedene Keynotes und Workshops geben einen tiefen Einblick in das Thema Lehrkräftegesundheit und die hierauf ausgerichtete Initiative in Bayern.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie in den Anhängen.

Künstliche Intelligenz verstehen - Realschule Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

In dieser Fortbildung für IT-Lehrkräfte an der Universität Würzburg (https://go.uniwue.de/ki) werden die Inhalte des Lehrplans zu künstlicher Intelligenz an Realschulen fachlich vorgestellt, ausgewählte Highlights vertieft und unterrichtliche Umsetzungsmöglichkeiten ausprobiert.
Dabei wird auf spielerische Art mit dem Experimentiersatz KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (MEKRUPHY.GMBH) erfahrbar, wie KI-Systeme lernen und Entscheidungen treffen.
Dozentin wird StDin Dr. Silvia Joachim (Didaktik der Informatik) sein.

Die inhaltsgleiche Fortbildung wird auch am 11.11.2024 angeboten.

Attraktive Ganztagsbildung an weiterführenden Schulen Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Die ALP Dillingen bietet diese Führungskräfte-Qualifikation im September an.

Der Lehrgang soll dabei unterstützen, die Gestaltung Ihres Ganztagsangebotes angesichts der Digitalität zu modifizieren und den Lernbedürfnissen Ihrer Schülerinnen und Schüler anzupassen. Im Fokus steht dabei die Lern- und Schulkultur aus dem Blickwinkel der Schulleitung.

Es gibt Vorträge, kollegialen Austausch sowie einen Exkursionstag, um Good Practice vor Ort zu erleben.

GMF-Regionaltagung für Fremdsprachenlehrkräfte 2023 Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Der Gesamtverband Moderner Fremdsprachen Bayern e.V. lädt am 11. und 12. Oktober 2024 an der Universität Regensburg zu seiner bayernweiten, schulartübergreifenden Regionaltagung unter dem Motto "Fremdsprachenlernen für eine offene Gesellschaft" ein.

Im Hinblick auf die schulartübergreifende immanente Demokratie- und Werteerziehung ist das Thema für die Gemeinschaft der Realschulen sowie die Fremdsprachenlehrkräfte an den Schulen von großer Bedeutung, damit bei den Schülerinnen und Schülern das Bewusstsein für die Bedeutung der Verfassungswerte für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft gestärkt wird und zu einer lebendigen Verfassungskultur an Bayerns Schulen beiträgt.
Wie Sie dem vorläufigen Programm sowie der Homepage (siehe Anlage) entnehmen können, gibt es zahlreiche Angebote für Realschullehrkräfte aller (Fremd-)Sprachen, die zum Beispiel auch in SPRINT-Klassen, für Deutschfördermaßnahmen sowie Brückenklassen eingesetzt werden. Auch Seminarlehrkräfte sowie Studienreferendarinnen und Studienreferendare oder Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, sind herzlich willkommen.

Wer ist Jesus Christus (für dich)? Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Das Institut für Lehrerfortbildung in Gars bietet für katholische Religionslehrkräfte an Realschulen genannte Fortbildung an.

Jesus Christus ist DIE zentrale Figur des christlichen Glaubens. Seit mehr als 2.000 Jahren fasziniert der Mann aus Galiläa die Menschen. Mit seiner Reich-Gottes-Verkündigung verbreitet er damals wie heute Hoffnung, aber auch den Anspruch sich für eine bessere, gerechtere Welt einzusetzen.
Im Gegenstandsbereich "Jesus Christus", einem der sechs inhaltlichen Themenfelder des LehrplanPlus, nähern sich die Schüler/innen in fünf unterschiedlichen Lernbereichen über die einzelnen Jahrgangsstufen hinweg dem Mann an, der mit Hoheitstitel wie "Messias" und "Sohn Gottes" gedeutet wird. Der Lehrgang greift die fünf Lernbereiche 5.4, 7.3, 8.4, 9.3 und 10.3 auf, die Jesus Christus in den Mittelpunkt stellen.
Fachwissenschaftliche Impulse, verschiedene Lernarrangements und neue Ideen für die Unterrichtsgestaltung sind wesentlicher Teil des Lehrgangs. Darüber hinaus werden Freiräume geschaffen, sich auf ganz persönliche Art und Weise Jesus Christus (neu) zu nähern.

Kinderschutz - Kooperationen von Schule, Jugendsozialarbeit und Ganztagsangeboten Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

  • 8.11.2024
  • Veranstaltungen
  • Nr. 31743 vom 16.7.2024
  • alle Realschulen
Die Fakultät Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Nürnberg bietet den hier genannten Fachtag zum Thema schulischer Kinderschutz an.

Kinderschutz und der Umgang mit Gefährdungsmomenten sind in der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern wichtige Themenstellungen. Dies umfasst sowohl die Frage der Prävention etwa von innerschulischer Gewalt, als auch die Handlungsmöglichkeiten bei Verdachtsmomenten der Kindeswohlgefährdung.

Angesichts des zunehmenden Ausbaus von Angeboten der Sozialen Arbeit (JaS, Schulsozialpädagogik) und Angeboten der ganztägigen Bildung und Betreuung (Hort, Kooperativer Ganztag, schulischer Ganztag und Mittagsbetreuung) rückt hier die Kooperation zwischen unterschiedlichen professionellen Akteurinnen und Akteuren in und außerhalb von Schule in den Fokus.

zum Seitenanfang