Inhalte der Fortbildung:
- Tipps zur Behandlung der Themen „Energie“ und „Kraftwerke“, auch Apps hierzu
- Der Themenbereich „Energie“ in der Physik-Abschlussprüfung
- Fahrt nach Töging am Inn (mit privaten PKW) mit Besichtigung des Laufwasserkraftwerks (Haftungsausschluss ist zu unterschreiben)
- Abschlussbesprechung und Erfahrungsaustausch
Lehrkräfte aus dem Bezirk Oberbayern-Ost sind ebenfalls eingeladen. Die Fahrtkostenerstattung ist von der zuständigen MB-Dienststelle zugesagt.
Bitte melden Sie sich über FIBS an.
Mehr als 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland – und trotzdem ist das Wissen in der Bevölkerung teils nur auf die Shoah reduziert. Derzeitige Projekte im Bereich „Antisemitismus“ zeigen auf, wie man heutigen antisemitischen Strömungen begegnen und dies mit Schülern umsetzen kann. Wir wollen uns auf Spurensuche begeben und Biographien aus dem digitalen Archiv kennenlernen, deren Reichtum darin besteht, uns zu zeigen, dass jüdisches Leben ein Teil der deutschen Geschichte ist. Dabei soll die praxisorientierte Umsetzung didaktisch aufbereiteter Biographien und entsprechendes Material für den Unterricht vorgestellt und auf seinen Einsatz im Unterricht hin untersucht werden. In der Veranstaltung werden praktische Beispiele, didaktisch aufbereitetes Material und Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht angeboten.