Dienstbesprechung Referenten-/Expertennetzwerk und Fachmitarbeiter und Fachmitarbeiterinnen
Vernetzung mit Referentennetzwerk digitale Bildung
Vorstellung der inhaltlichen Schwerpunkte
Planung SJ 2023/2024
Informationen der MB-Dienststelle
Keynote und Workshop
„KI, Deepfakes & Future Of Work - Schule, was nun?“
Dienstbesprechung für die Sicherheitsbeauftragten im inneren Schulbereich und Verkehrserzieher 2023/2024
Auswertung Unfallzahlen
Planung und Feedback zu der Ostbayerischen Verkehrssicherheitsaktion
Informationen zu:
Schule fürs Leben - Alltagskompetenzen und die VSE
Arbeitsmedizinisches Institut für Schulen (AMIS)
Mögliche Schonraumübungen an der Realschule
Grundlagen und Aktuelles zur Krisenintervention an Schulen mit kollegialem
Austausch (Fortsetzung)
Krisensituationen bewältigen: Praktische Fallbeispiele im kollegialen Austausch
Mebis Kurs: https://lernplattform.mebis.bayern.de/course/view.php?id=298365
Einschreibeschlüssel: SeminarBayern
Hinweis:
Die Teilnahme ist Dienstpflicht. Sollte die zuständige Lehrkraft verhindert sein, ist die Schulleitung verpflichtet einen Ersatz zu schicken. Dienstreisegenehmigung wird erteilt, Unfallschutz gewährt. Es werden pro
Realschule im Bezirk einmal Fahrtkosten und ein Essenszuschuss von 10€ durch die KUVB erstattet.
Regionale Lehrerfortbildung "Kreatives und produktives Unterrichten mit einer Präsentationssoftware: Gamification und Quizformate"
ONLINEVERANSTALTUNG
Der Workshop verhilft mit einer ansprechenden Foliengestaltung, die Schüler intrinsisch zu motivieren. Angelehnt an verschiedene Quizshows, können die einzelnen Templates zu jeder Phase des Unterrichts eingebaut werden. Zu Beginn der Stunde, zur Wiederholung, zwischendurch, um Teilziele zu sichern, aber
auch Gesamtsicherungen mit richtig oder falsch Aussagen werden aufgezeigt. In einem nächsten Schritt können auch anspruchsvolle Lernpfade angelegt werden. Der Vorteil der Templates besteht wie immer darin, dieses jederzeit auf verschiedene Bedingungen anpassen zu können und somit langfristig Zeit zu sparen.
Regionale Lehrerfortbildung Netzgänger - Vertiefung
Modul 1 – Soziale Netzwerke In diesem Modul erhalten interessierte Kolleginnen und Kollegen Informationen zum Schwerpunkt „Chancen und Risiken sozialer Netzwerke“ sowie sicheres Bewegen in der Anonymität des Internets. Auch der Begriff von „Freundschaften“ im Netz wird zusätzlich noch reflektiert. Ziel: Die Teilnehmer/innen können ihrer Schülerschaft vermitteln, was mit ihren persönlichen Daten und Informationen im Netz passiert und wie sie gewissenhaft mit diesen umgehen können. Modul 2 – Resp@kt In diesem Tutorium geht es um Cybermobbing. Das absichtliche Beleidigen, Bloßstellen sowie Bedrohen über digitale Wege über längere Zeiträume haben viele Kinder bereits auf unterschiedlichste Art und Weise kennengelernt.
Der Schwerpunkt in diesem Modul liegt darauf, dass die Teilnehmer/innen ihrer Schülerschaft vermitteln können, wer an solchen Attacken beteiligt ist und was Betroffenen tun können. Ziel: Wir als Lehrer/in können jüngeren Schüler/innen vermitteln, wie sie sich wehren können, wenn sie selbst oder andere Opfer von Cybermobbing werden. Modul 3 – Verzockt Hier geht es um Computer-, Online- und Konsolenspiele. Die Spielgewohnheiten der Kinder werden reflektiert. Zudem lernen die Teilnehmer/innen ihrer Schülerschaft zu
vermitteln, riskantes PC- und Internetverhalten zu erkennen und erwerben Strategien, um dieses damit umgehen zu können. Ziel: Die Teilnehmer/innen vermitteln ihren Schülern/innen, die Gefahren und Grenzen von digitalen Spielewelten erkennen zu können, ohne dabei den Spaß an diesen zu verlieren. Modul 4 – Technik und Recht In diesem Modul geht es um verschiedene Themenbereiche rund ums Internet und Smartphone. Die Teilnehmer/innen können ihren Schülern/innen vermitteln, seriöse von unseriösen Online-Angeboten zu unterscheiden, beschäftigen sich mit dem Thema Datenschutz und besprechen, wie ein sozial unangemessener Umgang mit Handy und Smartphone aussehen kann. Ziel: Die Teilnehmer/innen unterstützen ihre Schülerschaft darin, ein Bewusstsein für Datenschutz und einen angemessenen Umgang mit digitalen Endgeräten zu entwickeln.
Regionale Lehrerfortbildung: Kurz und klasse – INSL Ideenmacherei
ONLINEVERANSTALTUNG
Lesen - kein Trauerspiel! Sachtexte und literarische Texte mit dem Lesetheater erschließen
Lesetheater sind eine spielerische, dennoch sehr effektive Methode, wie sich Schülerinnen und Schüler intensiv auf unterschiedlichem Niveau mit einem Text auseinandersetzen können. Dabei funktionieren Lesetheater sowohl mit Sachtexten als auch mit literarischen Texten in gleicher Weise. Wer jetzt glaubt, man brauche dafür jede Menge Requisiten, Vorbereitung und Co., liegt falsch, denn Lesetheater sind schnell vorbereitet, stellen nicht nur eine sinnvolle Methode dar, mit der Text- und zugleich Sozialkompetenz im Fachunterricht geschult werden können, sondern sind auch in ertretungsstunden ein Highlight. Denn Lesetheater machen einfach Spaß und helfen beim Durchdringen von Texten. Eine bühnenreife, variantenreiche Methode!
Arbeitskreises Robotik Niederbayern: Planung des Regionalwettbewerbs im Rahmen der „Robotik-Meisterschaft der Realschulen in Bayern 2023/2024“
***Fester Teilnehmerkreis***
Planung des Regionalwettbewerbs im Rahmen der „Robotik-Meisterschaft der Realschulen in Bayern 2023/24“
Regionale Lehrerfortbildung "Informationsveranstaltung zur Robotik-Meisterschaft der Realschulen in Bayern 2023/2024"
Weitergabe von Informationen zur Teilnahme an der Robotik-Meisterschaft der Realschulen in Bayern 2023/2024
Fortbildung BNE: Zukunftsfähig denken und handeln an niederbayerischen Schulen – mit dem BNE-Team auf dem Weg zur Klimaschule
Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen Good-Practice-Beispiele und Angebote zu verschiedenen Handlungsfeldern, die als praktischer Grundstein zur Schulentwicklung im Sinne einer BNE gelegt werden können. Besondere Aufmerksamkeit erfährt dabei der Weg zur Klimaschule Bayern als konkreter Start hin zum Whole School Approach.
Ziel der Veranstaltung ist es auch, den direkten Kontakt zwischen den handelnden Personen im Bereich BNE an den niederbayerischen Schulen und dem seit diesem Schuljahr neu installierten BNE Team Niederbayern herzustellen, sodass passgenaue Unterstützung durch das BNE-Team konzipiert werden kann.
Regionale Lehrerfortbildung "Digital Real – Kollaboratives Arbeiten"
Die Fortbildung vermittelt grundlegende Kenntnisse zu digitalen Werkzeugen, die für kollaborative Lernprozesse geeignet sind.
Sie richtet sich an Einsteiger und Entdecker und setzt nur mininmale Vorkenntnisse voraus.
Die Teilnehmer können in zwei Workshop-Runden Inhalte wählen, die sie interessieren und alle gezeigten Werkzeuge auch praktisch ausprobieren.
Regionale Lehrerfortbildung: "Digitale Techniken im Kunstunterricht: Einführung in die App Procreate"
Diese Fortbildung (ein Mix aus Vortrag & praktische Workshop-Elemente) zeigt, wie analoge, künstlerische Techniken mit der neuen Welt der digitalen Programme kombiniert werden können. Auch im Kunstunterricht halten digitale Techniken immer mehr Einzug. Zum digitalen Zeichnen und Gestalten bieten sich viele verschiedene Apps an, über die ein kurzer Überblick gegeben wird. Die Fortbildung beschäftigt sich dann aber speziell mit der App Procreate. Es werden Funktionen, Werkzeuge und Arbeitsweisen vorgestellt und anhand verschiedener praktischer Unterrichtsbeispiele ausprobiert und erarbeitet. Diese Techniken können direkt im Kunstunterricht umgesetzt werden. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die noch keine oder wenig Erfahrung mit dieser App haben. Der Workshop gibt einen Überblick über technische wie didaktische Möglichkeiten und lässt die Teilnehmenden spielerisch ausprobieren, was später im Detail vertieft werden könnte.
Dienstbesprechung Wirtschaftswissenschaften (eSession)
ONLINEVERANSTALTUNG
Ziel des Lehrgangs ist die Vermittlung aktueller Informationen zu den wirtschaftswissenschaftlichen Fächern an die Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Niederbayern.