Bezirk-Unterfranken
MB-nachrichten

MB-Nachrichten Unterfranken - Aktuell

Unterfränkischer Realschulpreis 2024 - Bewerbung Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

  • 12.12.2023
  • Wettbewerbe
  • Nr. 31175 vom 1.12.2023
  • alle Realschulen
Die Bewerbung für den Unterfränkischen Realschulpreis ist bis 12. Dezember 2023 möglich.

Bitte laden Sie das angefügte Formular in die MB-Cloud hoch.

Informationen zur Ausschreibung finden Sie unter dem angegebenen Link.

Bei Rückfragen senden Sie eine E-Mail an realschulpreis@mbrs-ufr.de


Dienstbesprechung für alle neu ernannten Mitglieder der Tandems für Lese-Rechtschreib-Störung Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Die Fortbildung richtet sich an alle neu ernannten Mitglieder der Schultandems für Lese-Rechtschreib-Störung. Die Teilnahme ist demnach für alle im Schuljahr 2023/2024 neu ernannten Lehrkräfte verpflichtend.
Weitere interessierte Lehrkräfte mit geringer Erfahrung sind herzlich willkommen.

Teil 1: Zeynep Marbach referiert über die Schwierigkeiten legasthener Menschen. Mit ihrem Vortrag „Es kommt darauf an, was man in der Birne hat“ erlaubt sie uns dabei einen Einblick in die Widrigkeiten des verzwickten Schulalltages für die betroffenen Schülerinnen und Schüler.

Teil 2: Die neu ernannten Tandemmitglieder erhalten konkrete Hilfen zu ihrer praktischen Arbeit (organisatorische Abläufe, formale Wege, Umgang mit ASV und Notenmanager, Verwaltung und Dokumentation; Informationsweitergabe an Eltern und Kollegen, etc.).
Im Besonderen wird der Notenschutz in den Fächern Deutsch und Englisch erörtert.

13. Bayreuther Kontaktstudium Geographie: "Gesellschaft und Umwelt" am 29. Februar und 1. März 2024 an der Universität Bayreuth Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Das Bayreuther Kontaktstudium Geographie ist eine zweitägige fachwissenschaftliche und fachdidaktische Fortbildungsveranstaltung. Sie wird im Zweijahres-Turnus angeboten und vom Lehrstuhl für Didaktik der Geographie und dem Geographischen Institut der Universität Bayreuth veranstaltet.

Ziel ist es, den Lehrkräften die Möglichkeit zu geben, sich in regelmäßigen Abständen zu ausgewählten fachwissenschaftlichen Themen auf den neuesten Stand zu bringen und auszutauschen.

Das 13. Bayreuther Kontaktstudium Geographie beschäftigt sich mit dem Thema „Gesellschaft und Umwelt“, das in vielen Lernbereichen des Faches Geographie im LehrplanPLUS verankert ist. Das Programm folgt in Kürze.

Die Fortbildung ist offen für Lehrkräfte, Referendare/-innen und Studierende aller Fächer und Schularten.
• Termin: 29.02.2024 und 01.03.2024
• Thema: Gesellschaft und Umwelt (in unterschiedlichen geographischen Kontexten)
• Ort: Geographisches Institut Bayreuth
• Anmeldung: Die Anmeldung wird in den nächsten Wochen freigestaltet. Informationen dazu werden in Kürze auf der Homepage des Kontaktstudiums angezeigt:
https://www.kontaktstudium.uni-bayreuth.de/de/

Hinweise:
Für Lehrkräfte staatlicher Realschulen aus Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken sowie der Oberpfalz können Fahrtkosten erstattet werden. Zuständig hierfür ist die jeweilige MB-Dienststelle. Der Antrag auf Erstattung der Fahrtkosten (Formular vom Landesamt für Finanzen) ist zusammen mit einer Kopie der Teilnahmebescheinigung bis spätestens 1. April 2024 der zuständigen MB-Dienststelle zuzuleiten. Übernachtungskosten können grundsätzlich nicht erstattet werden.

Mit dem LehrplanPlus anderen Religionen begegnen Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Das Institut für Lehrerfortbildung Gars bietet für katholische Religionslehrkräfte an Realschulen eine Fortbildung an, bei der im Vordergrund das interreligiöse Lernen steht, das nicht das Lernen über eine
Religion, sondern das Lernen von einer Religion aus in den Mittelpunkt stellt.

Fachwissenschaftliche Impulse werden zum einen durch den Besuch eines außerschulischen Lernortes im Rahmen des Lehrgangs weiter vertieft. Zum anderen bilden konkrete Unterrichtsbeispiele aus den Lernbereichen 6.5, 7.5 und 8.5 sowie die Konzeption eigener Lernarrangements einen weiteren Schwerpunkt. Abschließend wird die kompetenzorientierte Leistungsmessung im Hinblick auf interreligiöses Lernen ein weiterer Gegenstand der Fortbildung
sein.

Religionsunterricht mit Tablets: Eigenverantwortliches Lernen durch digitale Lernhefte und Pinnwände Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

  • 31.1.2024
  • 25.1.2024
  • Fortbildungen regional (RLFB)
  • Nr. 31143 vom 21.11.2023
  • alle Realschulen
An konkreten Unterrichtsbeispielen wird aufgezeigt, wie Tablets den Religionsunterricht bereichern und einen Beitrag zur Kompetenzorientierung des LehrplanPLUS leisten können. Im Anschluss an die Vorstellung vom Best-Practice-Beispielen, die auch im eigenen Unterricht eingesetzt werden können, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, selbst ein digitales Lernheft in Pages oder eine Pinnwand in Taskcards zu erstellen. Für die gewinnbringende Teilnahme am Workshop sollten Basiskenntnisse in Pages und/oder Taskcards vorhanden sein. Als Referentin unterstützt Sie Nicole Kappl vom Experten- und Referentennetzwerk Digitale Bildung an den Realschulen in Unterfranken.

Lehrplan Plus Chemie Realschule - analog trifft digital - Teil II Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

  • 26.2.2024
  • 19.2.2024
  • Fortbildungen regional (RLFB)
  • Nr. 31133 vom 19.11.2023
  • alle Realschulen
Ideen und Impulse für die Integration von Modellen und digitaler Medien für einen schüler- und schülerinnenaktivierenden Unterricht im Fach Chemie der Realschule sind Ziel dieser Fortbildung.

Sie gewinnen einen Überblick über:
- Modellbau und Einbindung von Modellen für den praktischen Chemieunterricht
- Modellbau trifft mebis
- Einsatzmöglichkeiten von KI im Chemieunterricht – ein erster Einblick
- H5P: Interaktive Übungen und Lernmaterialien für den Chemieunterricht gestalten
Optional:
- Werkzeuge für kooperatives und kollaboratives Arbeiten
- Videotools

Die Fortbildungsinhalte bauen z. T. auf Inhalten aus Teil I auf.

zum Seitenanfang