Medien X Lesen: Medienkompetenztag der Realschulen in Unterfranken
Lesekompetenz erstreckt sich im Zeitalter digitaler Medien nicht mehr nur auf das Verstehen von Büchern und Texten, sondern auch auf den Umgang mit sozialen Netzwerken, Streams oder Onlinespielen. Jedes Medium erfordert eine eigene Fähigkeit, es zu lesen und das Gelesene bewerten zu können. Medienkompetenz kann sich nicht ohne Lesekompetenz entwickeln.
Schulbibliotheken, aber auch Kreis-, Stadt- und Gemeindebibliotheken als Kooperationspartner können diesbezüglich den Platz als universeller Lernort und vor allem als Ort, wo lesen als eine Erfahrung in einer Kultur der Digitalität erlebt werden kann, einnehmen. Ein integraler Teil unserer aller Arbeit im Sinne des Lehrplans an bayerischen Realschulen ist der Aufbau von Medien-, Lese- und Medienlesekompetenz.
Hier setzt der Unterfränkische Medienkompetenztag 2023 “Medien X Lesen” an und schafft die Vernetzung zwischen IHNEN und den an der Initiative #lesen.bayern beteiligten Personen, den MeKo-Tandems der jeweiligen Realschulen, kommunalen Bibliotheksleiterinnen und -leitern, der Kreismedienzentren und weiteren am Thema beteiligten Menschen.
MEETing der am Pilotversuch "Digitale Schule der Zukunft" teilnehmenden unterfränkischen Realschulen
Beim Vernetzungstreffen aller Pilotschulen (alte und neue) werden Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung im 1:1-Setting gegeben. Zudem wird es die Möglichkeit zum intensiven und bedarfsorientierten Austausch geben. Ein genaues Programm folgt.
Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät (z. B. Tablet oder Notebook) mit.
Teilnehmendenkreis: eine Lehrperson, die für die DSdZ-Koordination an der jeweiligen Schule verantwortlich ist sowie zwei weitere Personen aus den Tätigkeitsbereichen Schulentwicklung, Medienkonzept, MeKo-Tandem, Schulleitung
ASV-Fortbildung - Unterrichtssituation mit ASV
-
21.9.2023
- 19.9.2023
- Fortbildungen regional (RLFB)
- Nr. 30944 vom 15.9.2023
- alle Realschulen
Inhalt:
* Vorbereitung
* wichtige Hinweise KM
* Abgabe der US
Die Fortbildung findet online optional an zwei Terminen statt:
Donnerstag 21.09.2023 13:30 - 15:00 Uhr
Dienstag 26.09.2023 13:30 - 15:00 Uhr
Es wird erwartet, dass von jeder Realschule des Bezirkes (auch nichtstaatliche) die zuständige Bearbeiterin / der zuständige Bearbeiter der Unterrichts- bzw. Personaldaten an einem der beiden Termine teilnimmt. Private Realschulen bevorzugt an Termin 2.
Ein weiteres Mitglied der Schulleitung kann gerne zusätzlich teilnehmen.
RLFB Biologie "Wildlebensraum Schulgelände & Wassermanagement"
In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim werden Gesichtspunkte rund um die Biodiversität auf dem Schulgelände und im Weinberg sowie nachhaltiges Wassermanagement im Weinbau näher beleuchtet. Gerade die Themen "Bewässerung" und "Wassersparen" geraten immer mehr in den Fokus.
Besonders interessant ist dies auch für die Koordinatoren der internationalen Schulen für Nachhaltigkeit ("Umweltschulen") in Unterfranken.
Direktorentagung der Leiterinnen und Leiter unterfränkischer Realschulen
-
4.10.2023
- 25.9.2023
- Fortbildungen regional (RLFB)
- Nr. 30942 vom 15.9.2023
- alle Realschulen
Ort: Ausbildungshotel St. Markushof, Gadheim
geplanter zeitl. Rahmen: 9:00 Uhr - 17:00 Uhr
Programm folgt
Wettbewerb: gut.gekocht.gewinnt
Sie zeigen Tag für Tag, wie eine nachhaltige Verpflegung aussehen kann?
Dann machen Sie mit bei dem Wettbewerb "Wettbewerb: gut.gekocht.gewinnt" und präsentieren Sie Ihre Ideen und Konzepte zur Förderung der Nachhaltigkeit im Bereich Verpflegung in Ihrer Einrichtung.
Teilnehmen kann jede Einrichtung in Bayern, die mindestens eine warme Mittagsverpflegung anbietet. Auch Speiseanbieter können sich gemeinsam mit einer Einrichtung beteiligen.
Bis zum 03. November können Sie Ihre Teilnahmeunterlagen einreichen.
Informationen und Unterlagen finden Sie unter
www.kern.bayern.de/gutgekochtgewinnt
Bitte leiten Sie die Ankündigung auch an die zuständigen Ansprechpartner (z. B. OGS-Leitung) weiter.
Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn)
Mail: gemeinschaftsverpflegung@kern.bayern.de
Tel.: 09221 40782 246
Tablet-Grundschulung am iPad (3 von 3)
Das iPad in einem 1:1-Ausstattungssetting gewinnbringend einsetzen
In dieser Fortbildung geht es darum, Ihnen zu zeigen, wie das iPad in einem 1:1-Ausstattungssetting eingesetzt werden kann. Dies geht über den digitalen Heftersatz hinaus. Sie erfahren in dieser Fortbildung darüber hinaus, wie der Einsatz gewinnbringend mithilfe von z.B. Lernvideos oder Internetseiten wie Learningsnacks oder Learningapps gestaltet werden kann.
Es wird empfohlen, ein eigenes iPad mitzubringen, um die gezeigten Vorgänge gleich in der Praxis nachvollziehen zu können.
Online-Grundlagenseminar für neu bestellte Sicherheitsbeauftragte an den Schulen
Für Sicherheitsbeauftragte im inneren Schulbereich, die dieses Amt zu Beginn des Schuljahres 2023/2024 neu übernehmen werden und
bisher noch kein Einführungsseminar besucht haben, werden online eintägige Einführungsveranstaltungen angeboten. Außerdem steht auch für im Schuljahr 2022/2023 neu ernannte Sicherheitsbeauftragte, die letztes Jahr nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten, die Anmeldung offen.
Lehrkräfte, auf die dies zutrifft, sollen bitte bis zum 25.09.2023 von den Schulleitungen auf dem beiliegenden Formblatt der MB-Dienststelle gemeldet werden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten in einem Online-Seminar grundlegende Informationen über
• die gesetzliche Schülerunfallversicherung
• den zuständigen Unfallversicherungsträger
• die Organisation der Sicherheit in der Schule
• die Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten im inneren Schulbereich
• Erste Hilfe
• Brandschutz
• Medien und Projekte zur Verkehrs- und Sicherheitserziehung
• Informationen zu Bau und Einrichtung
Die KUVB bietet Termine zwischen dem 06.11.2023 und dem 13.12.2023 an und teilt die Sicherheitsbeauftragten zu einem der Termine zu. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten von dort zu gegebener Zeit eine Einladung und die Zugangsdaten zur Veranstaltung per E-Mail.
Multimediaprojekte und alternative Leistungserhebung im Fremdsprachenunterricht
-
8.11.2023
- 3.11.2023
- Fortbildungen regional (RLFB)
- Nr. 30922 vom 12.9.2023
- alle Realschulen
Wie kann ich Tablets im Fremdsprachenunterricht der Realschule motivierend und gewinnbringend einsetzen, ohne dabei selbst viel Aufwand betreiben zu müssen? In dieser eSession werden verschiedene multimediale Projekte vorgestellt, die die Schülerinnen und Schüler in Einzel- oder Gruppenarbeit erarbeiten und die bei Bedarf auch bewertet werden können. Die Best-Practice-Beispiele beziehen sich überwiegend auf den Einsatz von iPads im Englischunterricht.
Es empfiehlt sich die Verwendung eines zweiten digitalen Endgerätes (z. B. ein iPad), um die gezeigten Beispiele gleich ausprobieren zu können.
Englischunterricht digital - praktische Einsatzszenatrien in einem 1:1-Setting
Englischunterricht kompetenzorientiert und digital gestalten: In dieser Fortbildung soll anhand von konkreten, praktischen Unterrichtseinheiten aufgezeigt werden, dass sich fachliches Lernen und der digitale Wandel nicht gegenseitig ausschließen. Dabei geht es weniger um tools an sich, sondern mehr um eine lernendenzentrierte Herangehensweise im Sinne einer Methodenvielfalt unter Zuhilfenahme dieser Werkzeuge – wo sinnvoll. Die vorgestellten Unterrichtssequenzen können als Anregung auf verschiedenste Inhalte und Jahrgangsstufen übertragen werden.
Für alle Teilnehmenden ist es ratsam ein eigenes digitales Endgerät (Tablet oder Notebook) mitzubringen.
Innovative Methoden für die Grammatikvermittlung: Selbstständige Erarbeitung von grammatikalischen Strukturen im Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe 1
An konkreten Unterrichtsbeispielen wird aufgezeigt, wie digitale Pinnwände zur Vermittlung grammatikalischer Themen eingesetzt werden können. Wie können auch komplexere Inhalte in kleine Lerneinheiten unterteilt und so dargestellt werden, dass Lernende sie sich selbständig und in ihrem Tempo erarbeiten können? Ebenso wird erörtert, wie das neu erworbene Wissen gefestigt und der Lernstand überprüft werden kann. Dabei werden die sinnvolle Einbindung von digitalen Übungen aus learningapps und learningsnacks in die Taskcard und Best Practice Beispiele aus dem Englischunterricht der Realschule gezeigt. Die Inhalte der Fortbildung können selbstverständlich auch auf andere Sprachen leicht übertragen werden. Die Teilnehmenden erhalten im Workshop die Gelegenheit eine eigene Unterrichtssequenz zu konzipieren.
Dazu ist es hilfreich, Lehrwerk sowie eigene erstellte Unterlagen digital vorzuhalten. Grundlagenkenntnisse in Taskcards oder Padlet sowie in learningapps sind für diese Fortbildung sinnvoll.
Präsentieren, Lernen und Üben mit Genially
Präsentieren, Lernen, Üben und noch viel mehr – das alles gelingt mit Genially und schaut auch noch gut aus. Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick was Genially alles kann: https://view.genial.ly/64a315954a6a3b0019b3fec5/learning-experience-didactic-unit-geniallyvorstellung
Die Registrierung ist kostenlos und erfolgt unter Angabe einer E-Mail-Adresse.
Tablet-Grundschulung am iPad (2 von 3)
Kennenlernen der wichtigsten Grundfunktionen für den grundlegenden Einsatz im Unterricht
In dieser Fortbildung geht es darum, das iPad und seine wichtigsten Grundfunktionen kennenzulernen, sodass es direkt, ohne große App-Vorkenntnis im Unterricht eingesetzt werden kann.
Es wird empfohlen, ein eigenes iPad mitzubringen, um die gezeigten Vorgänge gleich in der Praxis nachvollziehen zu können.
Tablet-Grundschulung am iPad (1 von 3)
-
2.10.2023
- 25.9.2023
- Fortbildungen regional (RLFB)
- Nr. 30916 vom 12.9.2023
- alle Realschulen
Vom Erstkontakt mit dem Gerät hin zum Anlegen einer Organisationsstruktur auf dem iPad
Wer bislang noch nicht mit iPadOS gearbeitet hat, ist hier genau richtig. In dieser Fortbildung lernen Lehrpersonen das iPad kennen, dieses zu organisieren und beispielsweise eine Organisationsstruktur anzulegen. Schritt für Schritt werden Sie fit gemacht, das iPad mit einfachen Gesten zu bedienen.
Es wird empfohlen, ein eigenes iPad mitzubringen, um die gezeigten Vorgänge gleich in der Praxis nachvollziehen zu können.
Schulentwicklungstag 2023 - Herbsttagung
Das Thema des Schulentwicklungstages lautet: "Digitalisierte Welt und Bildung. Perspektiven der Lehrkräftebildung und pädagogischen Praxis"
Der Schulentwicklungstag findet wieder in Präsenz in den Räumen der Uni Würzburg (Zentrales Hörsaalgebäude am Hubland Z6) statt.
Programm:
5. Oktober 2023
Ab 8:00 Uhr
Ankommen & Anmeldung
08:30 Uhr
Begrüßung, CoTeach-Film
09:00 Uhr
Impulsvortrag Prof. Ilona Nord (Universität Würzburg):
„Gesellschaftliche Implikationen der Digitalisierung“
09:45 Uhr
Impulsvortrag Prof. Karl-Heinz Gerholz (Universität Bamberg):
„Generation Z – Digital Natives, but no Digital Learners? – Chancen und Herausforderungen für die Unterrichtsarbeit“
10:30 Uhr
Kaffeepause
11:00 Uhr
Workshops I
12:00 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
Workshops II
14:00 Uhr
Kaffeepause
14:30 Uhr
Podiumsdiskussion: „Digitalisierte Welt und Bildung“
Der Schulentwicklungstag findet schulartübergreifend und in Zusammenarbeit mit dem der Professional School of Education (PSE) und dem BMBF-Projekt CoTeach statt.
Die Besonderheit der diesjährigen Tagung liegt in der Verknüpfung der bisher fokussierten Schulpraxis mit der neu hinzukommenden wissenschaftlichen Perspektive, durch das Projekt CoTeach (Weitere Informationen dazu in der MB-Nachricht Nr. 30867).