Europa-Urkunde 2023
Melanie Huml, Staatsministerin für Europaangelegenheiten und Internationales, zeichnet im Jahr 2023 sieben bayerische Schulen für außerordentliche Verdienste um die Verbreitung des Europagedankens mit der Europa-Urkunde und einem Preisgeld aus.
Die Europa-Urkunde zielt auf den schulischen Bereich, denn für die Zukunft Europas ist es essentiell, das Bewusstsein der Jugend für die Chancen durch das europäische Einigungswerk zu schärfen und ihr Interesse für Europa zu wecken und zu vertiefen.
Es sollen Schulen bzw. schulische Gruppen ausgezeichnet werden, die sich um die Verbreitung bzw. Umsetzung des Europagedankens verdient gemacht haben und konkrete europäische Projekte durchführten:
Dafür kommen insbesondere in Frage:
- Schulen
- Schulklassen oder -gruppen
- Fachschaften
- Schülermitverantwortung (SMV)
Mögliche Preisträger sollten eines oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllen:
- „europäisches Profil“ einer Schule durch Schulpartnerschaften (reale oder virtuelle Kontakte),
- ggf. eine Austauschmaßnahme,
- „europäisches Profil“ einer Schule durch Angebote im Bereich des bilingualen Lernens oder Talentklasse "Französisch",
- Durchführung von Projekten mit Europa-Bezug,
- Durchführung von Studienreisen mit EU-Bezug,
- sonstige Aktivitäten oder Projekte, die Völker verbindende Wirkung haben, oder zur Verbreitung eines positiv konnotierten Europabildes geeignet sind.
Wir bitten um Ihre Bewerbung (per Mail an die MB-Dienststelle dienststelle@mbsr-ufr.de) bis spätestens Freitag, 21. April 2023.
3. Zwischenjahresforum: Fachgruppengespräche (F, M)
siehe MB-Nachricht Nr. 30283
Termine:
Französisch: 15.02.
Mathematik : 29.03.
Bitte vormerken:
Das nächste reguläre Jahresforum ist für den 22. Februar 2024 angedacht.
Zusatztermin: So klappt es mit dem Lehrplan Plus – Chemie 10 II/III der Realschule
Wegen großer Nachfrage wird diese Fortbildung zusätzlich an einem zweiten Termin angeboten.
Anmeldungen sind nur noch für diesen zweiten Termin möglich.
Diese Veranstaltung ist speziell auf den neuen LehrplanPlus im nicht mathematischen Zweig der Realschule zugeschnitten. Nach einer
theoretische Einführung, die besonders auf die Fachsprache sowie Neuerungen und Änderungen im Lehrplan eingeht und Hilfen zu deren didaktischen Umsetzung bietet, können in Gruppen einfache Schüler- und einprägsame Lehrerexperimente ausprobiert werden, die das kompetenzorientierte Arbeiten in dieser Jahrgangsstufe fördern. Zu allen Versuchen ist bereits eine Gefährdungsbeurteilung erstellt, die ebenso wie die Versuchsanleitungen digital erhältlich sind.
Den Abschluss des Tages wird ein Austausch über Chancen und Grenzen in der unterrichtlichen Realität bilden (z.B. Modelle, digitale Elemente, nützliche Apps...), bei dem Sie gerne bisherige Erfahrungen aus dem eigenen Unterricht einbringen können.
Der Kurs ist der zweite Teil der Reihe "So klappt es mit dem Lehrplan Plus – Chemie 9 II/III der Realschule". Dieser kann aber auch ohne Teil I problemlos besucht werden.
Ukulele C2 (Anfänger mit leichten Vorkenntnissen) : Vielfältige Liedbegleitung, weitere Akkorde, Grundlagen
Die Ukulele ist ein kleines, günstiges, schnell erlernbares Instrument, das immer mehr in Mode kommt. Nach dem richtigen Halten, Greifen und Anschlagen im Kurs Ukulele 1 werden in Ukulele 2 weitere Akkorde auf der Ukulele erlernt und mit Liedern angespielt sowie mit unterschiedlichen Begleitungsarten mit den Fingern der rechten Hand ausprobiert. Es ist primär die Fortsetzung vom Kurs 1, dennoch können auch noch gerne Spieler mit Vorkenntnissen und eigener Ukulele dazu kommen.
Entlastung durch selbstgesteuertes Lernen (Meet JMU Würzburg)
-
30.3.2023
- 26.3.2023
- Fortbildungen regional (RLFB)
- Nr. 30565 vom 16.3.2023
- alle Realschulen
Dieser Workshoptag bietet Einblicke in konkrete Unterrichtseinheiten, die unter dem Aspekt des selbstgesteuerten Lernens mit dem iPad konzipiert wurden. Voraussetzung sind daher Grundkenntnisse in den Apps Pages und Keynote. So sollten die Teilnehmenden beispielsweise Bilder einfügen und bearbeiten (zuschneiden, freistellen), Textfelder bearbeiten und Formen schützen können, um gewinnbringend an den Workshops teilnehmen zu können. Wer an diesem Tag teilnehmen möchte, aber noch keine Basisschulung erhalten hat, ist herzlich eingeladen, diese am 27.03.2023 online zu absolvieren, um alles zu lernen, was für den Workshoptag benötigt wird. Nach einem kurzen Impulsvortrag über die Vorteile des selbstgesteuerten Lernens geben die Referentinnen und Referenten konkrete Beispiele für den Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. In einer anschließenden Arbeitsphase haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, unter Anleitung und gerne auch kooperativ und kollaborativ, eine Unterrichtseinheit zu erstellen. Diese ist sofort im 1:1 Setting einsetzbar. Es ist sinnvoll, eigenes Unterrichtsmaterial (Schulbuch etc.) mitzubringen. Dieses wird im Laufe des Workshops für den Einsatz unter den beschriebenen Bedingungen aufbereitet und angereichert. Selbstverständlich werden die Referentinnen und Referenten auch erprobtes und bewährtes Material zur Verfügung stellen, das Sie zur Ansicht und als Anregung erhalten und das Sie in Ihrem Unterricht einsetzen können.
ASV-Anfängerschulung
Die Fortbildung wird angeboten für Lehrkräfte, die als Anfängerin/Anfänger bereits mit ASV-Aufgaben betraut sind oder diese künftig übernehmen werden
(Schulleiterinnen/Schulleiter, Konrektorinnen/Konrektoren, Mitglieder der erweiterten Schulleitung, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Schulleitung).
Es handelt sich um eine 2-tägige Fortbildung (18. und 24. April). Die Teilnahme an beiden Tagen wird vorausgesetzt.
(Es ist nur die Anmeldung zu Termin 1 in FIBS erforderlich)
2. Bezirksaussprachetagung (BAT) für Schülersprecherinnen und Schülersprecher im Schuljahr 2022/23
Die Veranstaltung findet in Schweinfurt statt.
Im Anhang finden Sie das Anmeldeformular, die Einverständniserklärung, das Programm, die Wegbeschreibung sowie den entsprechenden Fahrtkostenantrag mit der Bitte um Beachtung und Veranlassung.