Zurück in die Steinzeit! Mit Schulklassen ins Bandkeramikmuseum Schwanfeld
-
21.6.2023
- 14.6.2023
- Fortbildungen regional (RLFB)
- Nr. 30701 vom 20.5.2023
- alle Realschulen
Das Bandkeramikmuseum in Schwanfeld zeigt, wie jungsteinzeitliche Ackerbauern und Viehzüchter vor rund 7.500 Jahren in Franken lebten. Spannende Exponate, anregende Mitmachstationen und multimediale Installationen bringen Schülerinnen und Schülern die Themen Steinzeit und Archäologie anschaulich näher. Schulklassen können in der Ausstellung und im Außenbereich des Museums aktiv werden und selbst viel ausprobieren. Engagierte ehrenamtliche Mitarbeitende des Museums führen die Gäste durch die modern inszenierte Ausstellung und leiten Mitmachstationen an. So wird es zum Beispiel ab dem Frühsommer möglich sein, Fladenbrot auf dem neu errichteten steinzeitlichen Ofen zu backen.
Bei der Lehrerfortbildung werden das Bandkeramikmuseum und pädagogische Möglichkeiten an diesem außerschulischen Lern- und Erlebnisort aufgezeigt sowie weitere Angebote der Gemeinde für Schulklassen vorgestellt. Das detaillierte Programm finden Sie unter www.bezirk-unterfranken.de/schule-museum
Lehrerfortbildung am Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg
-
22.6.2023
- 1.6.2023
- Fortbildungen regional (RLFB)
- Nr. 30700 vom 20.5.2023
- alle Realschulen
Lehrkräfte weiterführender Schulen sind eingeladen, die aktuelle Sonderausstellung „Antike erfinden – Martin von Wagner und Homers Ilias“ am Martin von Wagner Museum in einer Fachführung durch eine der beiden KuratorInnen kennenzulernen. Drei Kolleginnen von Realschule und Gymnasien stellen im Anschluss verschiedene Projekte und Vermittlungsideen vor, die mit Schülerinnen und Schülern in der Antikensammlung und in der Gemäldegalerie mit viel Spaß und nachhaltigem Erfolg durchgeführt wurden. In einem moderierten Ideenaustausch sollen abschließend museumspädagogische Materialien, thematische Schwerpunkte und mögliche Kooperationen vorgestellt und mit den Teilnehmenden für die Weiterentwicklung des Vermittlungsangebotes des Hauses gesammelt werden. Ziel der Veranstaltung ist es, das Martin von Wagner Museum als leicht zugänglichen, sehr schülerfreundlichen und spannenden außerschulischen Lern- und Erlebnisort kennenzulernen, in dem nicht nur kognitiv, sondern auch digital und kreativ- gestalterisch gearbeitet werden kann.
Mehr Informationen unter: www.bezirk-unterfranken.de/schule-museum
Schulgärten – (Lern-)Orte einer BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) - Ein Angebot im Rahmen der MINT21-Initiative.
-
20.6.2023
- 16.6.2023
- Fortbildungen regional (RLFB)
- Nr. 30699 vom 20.5.2023
- alle Realschulen
Schulgärten eignen sich hervorragend fürs Erleben und Lernen in, mit und über Natur. Schülerinnen und Schüler machen Erfahrungen mit dem Anbau von Gemüse, schmecken die Vielfalt, tragen Verantwortung oder entdecken Insekten. Gärten sind aber auch Orte, die ganz neue Perspektiven im Miteinander eröffnen, interkulturelle und intergenerationelle Begegnungen ermöglichen und wo gemeinsames Lernen stattfinden kann, auch versteckt sich an vielen Ecken ein Zugang zu Globalem Lernen – ganz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Fortbildung zeigt Möglichkeiten zur Förderung von BNE im Schulgarten auf, geht auf Hürden und Gelingensbedingungen ein und ist eine Mischung aus Interaktion und Input. Auch Diskussion und Austausch kommen nicht zu kurz.
Die Referentin Dr. Johanna Lochner ist freie Bildungsreferentin im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung mit PFLANZET. Sie ist Mitgründerin von dem Schulgartenprogramm GemüseAckerdemie (Acker e.V.) und Mitglied des ESD Expert Net und in diesem Kontext Mitgründerin des Virtuellen Schulaustauschprogramms Go! Global.
LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt
-
20.6.2023
- 14.6.2023
- Fortbildungen regional (RLFB)
- Nr. 30698 vom 20.5.2023
- alle Realschulen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Inhalte, Methoden und Materialien der sechs Themenfelder „Schutz und Safer Sex“, „Freundschaft und Beziehung“, „Körper und Gefühle“, „HIV und andere STI“, „Sexualität und Medien“ sowie „Vielfalt und Respekt“ des Projekts an den praxisorientierten und bereits aufgebauten Stationen in sechs Räumen kennen. Für die Verstetigung wird ein kompakter Materialkoffer übergeben, der an der Staatlichen Realschule Schonungen verbleibt, aber von Lehrkräften anderer Schulen für den Unterricht im Bereich Familien- und Sexualerziehung ausgeliehen werden kann. Es werden ausdrücklich Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer zu der Veranstaltung eingeladen.
Dienstbesprechung der Schulleiterinnen und Schulleiter unterfränkischer Realschulen
-
20.6.2023
- 12.6.2023
- Fortbildungen (sonst./zentr.)
- Nr. 30694 vom 18.5.2023
- alle Realschulen
RLFB im Fachbereich Werken (online)
-
13.6.2023
- 25.5.2023
- Fortbildungen regional (RLFB)
- Nr. 30693 vom 18.5.2023
- alle Realschulen
* Abschlussprüfung 2023 (Lehrplan PLUS) (Zeitzuschlag, Schwerpunktsetzungen, Bewertung, digitale Lernaufgaben)
* Erfahrungsaustausch
Es wird erwartet, dass alle Werken-Fachbetreuerinnen/ Fachhbetreuer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Unterfranken mit Profilfach III b an der Veranstaltung teilnehmen.