Bezirk-Oberfranken
MB-nachrichten

MB-Nachrichten Oberfranken - Aktuell

Regionale Fortbildungsveranstaltung "Neue Prüfungsformate mit dem Tablet entdecken" - Einsteigen und Entdecken - am 4. Dezember 2023 in Bayreuth Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Es werden grundlegende Informationen zu digitalen Leistungsnachweisen gegeben und Beispiele aus der Unterrichtspraxis gezeigt.

Mitzubringen: eigenes iPad/Tablet, Zugang ByCS

Begrenzte Parkmöglichkeiten aufgrund der Generalsanierung. Bitte öffentliche Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe nutzen. Zugang zur Schule über Turnhalleneingang. Bitte Beschilderung beachten.

Max. 20 Lehrkräfte

Programm: siehe Anhang
Anmeldung in FIBS: siehe Link

Dienstbefreiung ist im KMS vom 25.07.1974 Nr. II/7-8/111 914 geregelt. Es werden nur Fahrtkosten für Lehrkräfte an einer staatlichen Realschule Oberfrankens bezahlt, keine Tagegelder; triftige Gründe für PKW-Benutzung sind anerkannt. Dienstunfallschutz wird zugesichert. Bei Fahrten mit der Deutschen Bahn (2. Klasse; ohne Zuschläge) ist der Großkundenrabatt-GKR des Freistaates Bayern zu nutzen, Kunden-Nr. 7102302. Dazu ist beim Kauf der Fahrkarte diese Einladung vorzulegen. Fahrten mit dem eigenen Fahrzeug fallen nicht unter die Dienstfahrt-Fahrzeug-Versicherung des Freistaates Bayern.
Es wird dringend darum gebeten, an den einzelnen Orten Fahrgemeinschaften zu bilden. Für Veranstaltungen, die am Dienst- oder Wohnort der Teilnehmerin, des Teilnehmers abgehalten werden, können keine Fahrtkosten erstattet werden.

Regionale Fortbildungsveranstaltung "Treffen dSdZ - Ankerschule" am 5. Dezember 2023 in Pegnitz Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Diese Veranstaltung richtet sich an interessierte Lehrkräfte der oberfränkischen Pilot- und Netzwerkschulen aus dem Bereich „Digitale Schule der Zukunft“. Pro Schule sind (max.) zwei Personen eingeladen.

In dieser Veranstaltung lernen Sie:
• H5P
• Prompting für die Unterrichtsvorbereitung
• Mathe am Tablet: GeoGebra
• Mathematik am Tablet: bettermarks
• Videoschnitt in Schülerhand (iMovie)
• Lernförderliches Feedback (Automatisierung, Korrektur und Audiofeedback)

Jede Pilotschule bringt zur Tagung ein Angebot mit, das am 5.12. in Pegnitz im Barcamp zur Auswahl steht.

• Ein Barcamp dient dem inhaltlichen Austausch und der Diskussion. Es werden keine ausgereiften und evaluierten, innovativen Konzepte erwartet, sondern (kleine) Ansätze, die bereits im schulischen Alltag erprobt worden sind, die man gerne teilen möchte oder einfach zur Diskussion stellt.
• Es werden keine aufwendigen Präsentationen erwartet. Zur Verfügung steht nur ein Bistro-Tisch, um den man sich versammeln kann.

Eintrag der Angebote bis zum 03.12.2023 unter der folgenden Adresse:
https://mebis.link/ankerschule
(siehe auch Link)

Programm: siehe Anhang
Anmeldung in FIBS: siehe Link

Dienstbefreiung ist im KMS vom 25.07.1974 Nr. II/7-8/111 914 geregelt. Es werden nur Fahrtkosten für Lehrkräfte an einer staatlichen Realschule Oberfrankens bezahlt, keine Tagegelder; triftige Gründe für PKW-Benutzung sind anerkannt. Dienstunfallschutz wird zugesichert. Bei Fahrten mit der Deutschen Bahn (2. Klasse; ohne Zuschläge) ist der Großkundenrabatt-GKR des Freistaates Bayern zu nutzen, Kunden-Nr. 7102302. Dazu ist beim Kauf der Fahrkarte diese Einladung vorzulegen. Fahrten mit dem eigenen Fahrzeug fallen nicht unter die Dienstfahrt-Fahrzeug-Versicherung des Freistaates Bayern.
Es wird dringend darum gebeten, an den einzelnen Orten Fahrgemeinschaften zu bilden. Für Veranstaltungen, die am Dienst- oder Wohnort der Teilnehmerin, des Teilnehmers abgehalten werden, können keine Fahrtkosten erstattet werden.



Regionale Fortbildungsveranstaltung/Dienstbesprechung im Fach Englisch an oberfränkischen Realschulen am 7. Dezember 2023 in Rehau Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Die regionale Fortbildung in Präsenz fokussiert bedeutsame Inhalte aus dem Fachbereich Englisch und integriert Kenntnisse aus der Schul- und Unterrichtsforschung. Dabei wird auf ausgewählte Inhalte des kompetenzorientierten LehrplanPLUS, Leistungsnachweise (z.B. bewertete Projekte) ebenso eingegangen, wie auf wirksame Maßnahmen und Impulse aus der Arbeit in der Fachschaft. Alle Teilnehmenden erhalten außerdem aktuelle Informationen aus dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung sowie Einblicke in die neuen Begleitmaterialien zum Guided Writing und dessen Bewertung in der Abschlussprüfung nach LehrplanPLUS.

In die World-Cafés dürfen gerne Beispiele aus der eigenen Schul- und Unterrichtspraxis zum Austausch eingebracht werden (z.B. Organisation und Durchführung von Großen und Kleinen Leistungsnachweisen, Gestaltung der Fachschaftsbibliothek, Einbindung digitaler Medien im Unterricht, Kooperationsmöglichkeiten der Fachschaft, etc.).

Für die Fachbetreuer/-innen des Fachs Englisch an staatlichen Realschulen Oberfrankens besteht Teilnahmepflicht.
Fachbetreuer/-innen von nicht staatlichen Realschulen Oberfrankens sind zur Veranstaltung eingeladen.

Dienstbefreiung ist im KMS vom 25.07.1974 Nr. II/7-8/111 914 geregelt. Es werden nur Fahrtkosten für Lehrkräfte an einer staatlichen Realschule Oberfrankens bezahlt, keine Tagegelder; triftige Gründe für PKW-Benutzung sind anerkannt. Dienstunfallschutz wird zugesichert. Bei Fahrten mit der Deutschen Bahn (2. Klasse; ohne Zuschläge) ist der Großkundenrabatt-GKR des Freistaates Bayern zu nutzen, Kunden-Nr. 7102302. Dazu ist beim Kauf der Fahrkarte diese Einladung vorzulegen. Fahrten mit dem eigenen Fahrzeug fallen nicht unter die Dienstfahrt-Fahrzeug-Versicherung des Freistaates Bayern.
Es wird dringend darum gebeten, an den einzelnen Orten Fahrgemeinschaften zu bilden. Für Veranstaltungen, die am Dienst- oder Wohnort der Teilnehmerin, des Teilnehmers abgehalten werden, können keine Fahrtkosten erstattet werden.

Programm: siehe Anhang
Anmeldung in FIBS: siehe Link

SCHULNETZ - Basiskurs I: Grundlagen der Schulvernetzung vom 11. bis 15. Dezember 2023 in Sulzbach-Rosenberg Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Der SCHULNETZ-Kurs (insg. 5 Kurstage, jeweils von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr) vermittelt grundlegende Kenntnisse, um ein Schulnetz kompetent und effizient zu betreuen.
Kurstage: 11.12. bis 15.12.2023
Themen sind unter anderem:
- Integration eines PCs in das Schulnetz
- Einrichten eines zentralen Datenspeichers im lokalen Netz
- Logik der IP-Adressierung
- Konzeption von Schulnetzen
- Internetanbindung über einen Router mit Proxy und Firewall
- WLAN-Anbindung von mobilen Endgeräten
- Präsentation am Beamer mit Tablet, Smartphone und Dokumentenkamera
- Zugriff auf lokale Datenspeicher mit Tablet und Smartphone

Die konkreten Kurstage und -zeiten finden Sie unter
https://schulnetz-trainer.alp.dillingen.de/kursdetails.html?ci=2396

Kursleitung: Susanne Schaffer, Jürgen Knahn

Link zur Anmeldung in FIBS (Kursnummer S371-0/23/338401): siehe Link

SCHULNETZ – Basiskurs I: Grundlagen der Schulvernetzung vom 11. bis 15. Dezember 2023 in Sulzbach-Rosenberg Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Der SCHULNETZ-Kurs (insg. 5 Kurstage, jeweils von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr) vermittelt grundlegende Kenntnisse, um ein Schulnetz kompetent und effizient zu betreuen.
Kurstage: 11.12. bis 15.12.2023
Themen sind unter anderem:
- Integration eines PCs in das Schulnetz
- Einrichten eines zentralen Datenspeichers im lokalen Netz
- Logik der IP-Adressierung
- Konzeption von Schulnetzen
- Internetanbindung über einen Router mit Proxy und Firewall
- WLAN-Anbindung von mobilen Endgeräten
- Präsentation am Beamer mit Tablet, Smartphone und Dokumentenkamera
- Zugriff auf lokale Datenspeicher mit Tablet und Smartphone

Die konkreten Kurstage und -zeiten finden Sie unter https://schulnetz-trainer.alp.dillingen.de/kursdetails.html?ci=2396

Die Anmeldung in FIBS ist nur einmal erforderlich, eine Teilnahme an
allen 5 Fortbildungstagen wird vorausgesetzt.
Für staatliche Lehrkräfte werden die Fahrtkosten erstattet.
Nähere Informationen zu den Reisekosten entnehmen Sie bitte der
Seite https://schulnetz.alp.dillingen.de/reisekosten.php

Veranstaltungsort:
Krötensee-Mittelschule
Dieselstraße 29, 92237 Sulzbach-Rosenberg

Anmeldung in FIBS unter der Kursnummer S371-0/23/338401-1 (siehe Link)

Regionale Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte der Fächer BwR und WR am 12. Dezember 2023 im Berufsbildungszentrum der HWK für Ofr. in Bayreuth Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Themenschwerpunkte der Veranstaltung:
"Karrierechancen im Handwerk in Zeiten des digitalen Wandels" & "Strafrecht in der Praxis"


Programm: siehe Anhang
Anmeldung in FIBS: siehe Link

Hinweise:
Dienstbefreiung ist im KMS vom 25.07.1974 Nr. II/7-8/111 914 geregelt. Es werden nur Fahrtkosten für Lehrkräfte an einer staatlichen Realschule Oberfrankens bezahlt, keine Tagegelder; triftige Gründe für PKW-Benutzung sind anerkannt. Dienstunfallschutz wird zugesichert. Bei Fahrten mit der Deutschen Bahn (2. Klasse; ohne Zuschläge) ist der Großkundenrabatt-GKR des Freistaates Bayern zu nutzen, Kunden-Nr. 7102302. Dazu ist beim Kauf der Fahrkarte diese Einladung vorzulegen. Fahrten mit dem eigenen Fahrzeug fallen nicht unter die Dienstfahrt-Fahrzeug-Versicherung des Freistaates Bayern.
Es wird dringend darum gebeten, an den einzelnen Orten Fahrgemeinschaften zu bilden. Für Veranstaltungen, die am Dienst- oder Wohnort der Teilnehmerin, des Teilnehmers abgehalten werden, können keine Fahrtkosten erstattet werden.

Lehrgang 106-702 "Mit dem LehrplanPlus anderen Religionen begegnen" vom 19. bis 23. Februar 2024 am Institut für Lehrerfortbildung Gars am Inn Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Im Vordergrund des Lehrgangs steht das Interreligiöse Lernen, das nicht das Lernen über eine Religion, sondern das Lernen von einer Religion aus in den Mittelpunkt stellt.
Fachwissenschaftliche Impulse werden zum einen durch den Besuch eines außerschulischen Lernortes im Rahmen des Lehrgangs weiter vertieft. Zum anderen bilden konkrete Unterrichtsbeispiele aus den Lernbereichen 6.5, 7.5 und 8.5 sowie die Konzeption eigener Lernarrangements einen weiteren Schwerpunkt. Abschließend wird die kompetenzorientierte Leistungsmessung im Hinblick auf interreligiöses Lernen ein weiterer Gegenstand der Fortbildung sein.

Weitere Informationen: siehe Anhang

zum Seitenanfang