Staatliche Lehrerfortbildung für den Schulsport: Aktuelle Angebote
- Fortbildungen (sonst./zentr.)
- Nr. 31189 vom 6.12.2023
- alle Realschulen
Erneuter Hinweis auf den Alexander-von-Humoldt-Schülerwettbewerb: "Humboldt auf der Spur"
- Wettbewerbe
- Nr. 31173 vom 29.11.2023
- alle Realschulen
Auf den Schülerwettbewerb wird erneut hingewiesen.
Der Alexander-von-Humboldt-Schülerwettbewerb richtet sich an alle oberfränkischen Realschulen und M-Klassen der Mittelschulen.
Erleben Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern eine Projektwoche im Namen Humboldts und nehmen Sie mit einer Dokumentation dieser am Wettbewerb teil.
Eine Handreichung mit Themenimpulsen und Verknüpfungen des Projektes mit dem Lehrplan finden Sie unter (siehe auch Link):
https://www.humboldt-kulturforum.de/
Plakat: siehe Anhang
Die Schulleitungen werden erneut gebeten, die Lehrkräfte an ihrer Schule auf den Wettbewerb aufmerksam zu machen.
Die Anmeldung ist noch bis Ende 2023 möglich.
13. Bayreuther Kontaktstudium Geographie: "Gesellschaft und Umwelt" am 29. Februar und 1. März 2024 an der Universität Bayreuth
Das Bayreuther Kontaktstudium Geographie ist eine zweitägige fachwissenschaftliche und fachdidaktische Fortbildungsveranstaltung. Sie wird im Zweijahres-Turnus angeboten und vom Lehrstuhl für Didaktik der Geographie und dem Geographischen Institut der Universität Bayreuth veranstaltet.
Ziel ist es, den Lehrkräften die Möglichkeit zu geben, sich in regelmäßigen Abständen zu ausgewählten fachwissenschaftlichen Themen auf den neuesten Stand zu bringen und auszutauschen.
Das 13. Bayreuther Kontaktstudium Geographie beschäftigt sich mit dem Thema „Gesellschaft und Umwelt“, das in vielen Lernbereichen des Faches Geographie im LehrplanPLUS verankert ist. Das Programm folgt in Kürze.
Die Fortbildung ist offen für Lehrkräfte, Referendare/-innen und Studierende aller Fächer und Schularten.
• Termin: 29.02.2024 und 01.03.2024
• Thema: Gesellschaft und Umwelt (in unterschiedlichen geographischen Kontexten)
• Ort: Geographisches Institut Bayreuth
• Anmeldung: Die Anmeldung wird in den nächsten Wochen freigestaltet. Informationen dazu werden in Kürze auf der Homepage des Kontaktstudiums angezeigt:
https://www.kontaktstudium.uni-bayreuth.de/de/
Hinweise:
Für Lehrkräfte staatlicher Realschulen aus Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken sowie der Oberpfalz können Fahrtkosten erstattet werden. Zuständig hierfür ist die jeweilige MB-Dienststelle. Der Antrag auf Erstattung der Fahrtkosten (Formular vom Landesamt für Finanzen) ist zusammen mit einer Kopie der Teilnahmebescheinigung bis spätestens 1. April 2024 der zuständigen MB-Dienststelle zuzuleiten. Übernachtungskosten können grundsätzlich nicht erstattet werden.
Regionale Fortbildungsveranstaltung: Erneuerung der DELF-Prüferlizenz für Französisch-Lehrkräfte an oberfränkischen Realschulen am 10. April 2024 in Kulmbach
Die Veranstaltung richtet sich an Französischlehrkräfte der Realschulen in Oberfranken, deren DELF-Prüferlizenz ausläuft.
Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss des halbtägigen Lehrgangs die offizielle attestation examinateur-correcteur von France Education, die fünf Jahre gültig ist. Diese ist Voraussetzung für die Abnahme der DELF-Prüfungen!
Halten Sie bitte Ihre Login-Daten für mebis bereit und nehmen Sie bitte ein digitales Endgerät mit, am besten ein Notebook.
Das Online-Modul zu den neuen Bewertungsrastern muss vorher absolviert worden sein:
https://plus.france-education-international.fr/offre-de-formation/5002/Se_former_aux_nouvelles_grilles_d'%C3%A9valuation_DELF-DALF
Bitte geben Sie im Feld „Begründung“ der FIBS-Anmeldemaske Ihr Geburtsdatum an, damit das Institut français Sie leichter zuordnen kann.
Programm: siehe Anhang
Anmeldung in FIBS: siehe Link
Dienstbefreiung ist im KMS vom 25.07.1974 Nr. II/7-8/111 914 geregelt. Es werden nur Fahrtkosten für Lehrkräfte an einer staatlichen Realschule Oberfrankens bezahlt, keine Tagegelder; triftige Gründe für PKW-Benutzung sind anerkannt. Dienstunfallschutz wird zugesichert. Bei Fahrten mit der Deutschen Bahn (2. Klasse; ohne Zuschläge) ist der Großkundenrabatt-GKR des Freistaates Bayern zu nutzen, Kunden-Nr. 7102302. Dazu ist beim Kauf der Fahrkarte diese Einladung vorzulegen. Fahrten mit dem eigenen Fahrzeug fallen nicht unter die Dienstfahrt-Fahrzeug-Versicherung des Freistaates Bayern.
Es wird dringend darum gebeten, an den einzelnen Orten Fahrgemeinschaften zu bilden. Für Veranstaltungen, die am Dienst- oder Wohnort der Teilnehmerin, des Teilnehmers abgehalten werden, können keine Fahrtkosten erstattet werden.
Regionale Fortbildungsveranstaltung für erste Realschulkonrektorinnen und -konrektoren an den oberfränkischen Realschulen am 22. Februar 2024 in Bindlach
Themen:
Stärkenorientierte Gespräche – positive leadership
Der „sichere Auftritt“ und alles, was dazu gehört – Gesehen, gehört und verstanden werden. Sich wohl und sicher fühlen in der Kommunikation.
Aktuelles aus dem KM
Austausch mit der MB-Dienststelle
Programm: siehe Anhang
Anmeldung in FIBS: siehe Link
Dienstbefreiung ist im KMS vom 25.07.1974 Nr. II/7-8/111 914 geregelt. Es werden nur Fahrtkosten für Lehrkräfte an einer staatlichen Realschule Oberfrankens bezahlt, keine Tagegelder; triftige Gründe für PKW-Benutzung sind anerkannt. Dienstunfallschutz wird zugesichert. Bei Fahrten mit der Deutschen Bahn (2. Klasse; ohne Zuschläge) ist der Großkundenrabatt-GKR des Freistaates Bayern zu nutzen, Kunden-Nr. 7102302. Dazu ist beim Kauf der Fahrkarte diese Einladung vorzulegen. Fahrten mit dem eigenen Fahrzeug fallen nicht unter die Dienstfahrt-Fahrzeug-Versicherung des Freistaates Bayern.
Es wird dringend darum gebeten, an den einzelnen Orten Fahrgemeinschaften zu bilden. Für Veranstaltungen, die am Dienst- oder Wohnort der Teilnehmerin, des Teilnehmers abgehalten werden, können keine Fahrtkosten erstattet werden.
Lehrgang 106-702 "Mit dem LehrplanPlus anderen Religionen begegnen" vom 19. bis 23. Februar 2024 am Institut für Lehrerfortbildung Gars am Inn
Im Vordergrund des Lehrgangs steht das Interreligiöse Lernen, das nicht das Lernen über eine Religion, sondern das Lernen von einer Religion aus in den Mittelpunkt stellt.
Fachwissenschaftliche Impulse werden zum einen durch den Besuch eines außerschulischen Lernortes im Rahmen des Lehrgangs weiter vertieft. Zum anderen bilden konkrete Unterrichtsbeispiele aus den Lernbereichen 6.5, 7.5 und 8.5 sowie die Konzeption eigener Lernarrangements einen weiteren Schwerpunkt. Abschließend wird die kompetenzorientierte Leistungsmessung im Hinblick auf interreligiöses Lernen ein weiterer Gegenstand der Fortbildung sein.
Weitere Informationen: siehe Anhang