Erneuter Hinweis auf die Regionale Online-Fortbildungsveranstaltung "Politik und Gesellschaft - für Einsteiger" am 26. September 2023 in VISAVID
Auf die Veranstaltung wird erneut hingewiesen. Eine Anmeldung in FIBS unter der Kursnummer M024-0/23/343159-1 ist noch bis einschließlich 24.09.23 möglich.
Die E-Session richtet sich an alle Lehrkräfte, die in diesem Schuljahr neu fachfremd in „Politik und Gesellschaft“ eingesetzt sind. Sie erhalten einen Überblick über die Schwerpunkte im Lehrplan, Empfehlungen für Vertiefungen und Informationen zur Notengebung. Selbstverständlich bleibt Zeit für Fragen an den Referenten.
• Es wird ein PC oder Laptop mit Internetverbindung benötigt.
• Eine Kamera ist nicht notwendig.
• Ein Mikrofon wird nur benötigt, wenn man sich per Audio an der Diskussion beteiligen möchte. Ansonsten können über eine Chatfunktion Fragen gestellt werden.
Online via VISAVID: Die Zugangsdaten erhalten die Teilnehmenden per Mail nach Genehmigung der Anmeldung in FIBS.
Programm: siehe Anhang
Anmeldung in FIBS: siehe Link
Multiplikatorenschulung - Schule ohne Gewalt - pack ma's am 20.10. und 21.10.2023
- Fortbildungen (sonst./zentr.)
- Nr. 30963 vom 20.9.2023
- alle Realschulen
In Kooperation mit dem BLLV wird erneut die Fortbildung A024-40.1/23/2023/56 Ofr. "Multiplikatorenschulung – Schule ohne Gewalt- pack ma´s" für Lehrkräfte an Grund-, Mittel-, Förderschulen, Gymnasien und Realschulen in Oberfranken angeboten, die am 20.10.2023, 12:00 – 18:15 Uhr, und am 21.10.2023, 09:00 -16:00 Uhr, in der Grund- und Mittelschule Pressig stattfinden wird.
Interessierte Lehrkräfte können an dieser Fortbildung teilnehmen, wenn die Unterrichtsversorgung sichergestellt ist und kein Unterricht ausfällt. Fahrtkosten können nicht erstattet werden.
Anmeldung bitte bis 10.10.2023 unter https://fibs2.alp.dillingen.de?event_id=350247 (siehe auch Link)
Erneuter Hinweis auf die Regionale Fortbildungsveranstaltung: "Projektpräsentation organisieren - da geht auch was mit mebis!" - Einsteigen und Entdecken - am 25. September 2023 in Scheßlitz
Auf die Veranstaltung wird erneut hingewiesen. Es stehen freie Plätze zur Verfügung. Eine Anmeldung in FIBS unter der Kursnummer M024-0/23/334468-1 ist noch bis einschließlich 17.09.23 möglich.
Die Projektpräsentation in der 9. Jahrgangsstufe der Realschule - das geht auch mit mebis: Ob Kollegium-Kurs für Themensammlung, Bereitstellen von Dokumenten, Abstimmungen oder später die Betreuung von Schüler*innengruppen mit Themenvergabe, Einsammeln von Ergebnissen, kollaborative oder kooperative Zusammenarbeit, digitale Projekttagebücher: Die mebis Lernplattform bietet für zahlreiche Szenarien der Projektpräsentation das passende Werkzeug.
Schon im Vorfeld der Fortbildungsveranstaltung sind Sie eingeladen, Werkzeuge der Lernplattform im Zusammenhang mit der Projektpräsentation kennenzulernen und auszuprobieren. Optional können Sie dann im Vorfeld schon Ideen oder Überlegungen für Ihren eigenen Projektpräsentationskurs angeben, damit in der RLFB gezielt darauf eingegangen werden kann: https://mebis.link/Projekt (Einschreibung: Projekt) In der Fortbildungsveranstaltung werden Sie dann mit Hilfe eines Vorlagenkurs für das Kollegium Ihren eigenen Kurs für die Projektpräsentation gestalten und Einstellungen vornehmen. An die RLFB schließen sich mehrere online-Termine an, um die Nutzung und Weitergestaltung des Kurses zu unterstützen.
Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich v.a. an Lehrkräfte, die an Ihrer Schule mit der Organisation der Projektpräsentation betraut sind. Kenntnisse in der mebis Lernplattform sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Die Teilnehmenden benötigen ein eigenes digitales Endgerät und ihre ByCS-Zugangsdaten.
Dienstbefreiung ist im KMS vom 25.07.1974 Nr. II/7-8/111 914 geregelt. Es werden nur Fahrtkosten für Lehrkräfte an einer staatlichen Realschule Oberfrankens bezahlt, keine Tagegelder; triftige Gründe für PKW-Benutzung sind anerkannt. Dienstunfallschutz wird zugesichert. Bei Fahrten mit der Deutschen Bahn (2. Klasse; ohne Zuschläge) ist der Großkundenrabatt-GKR des Freistaates Bayern zu nutzen, Kunden-Nr. 7102302. Dazu ist beim Kauf der Fahrkarte diese Einladung vorzulegen. Fahrten mit dem eigenen Fahrzeug fallen nicht unter die Dienstfahrt-Fahrzeug-Versicherung des Freistaates Bayern.
Es wird dringend darum gebeten, an den einzelnen Orten Fahrgemeinschaften zu bilden. Für Veranstaltungen, die am Dienst- oder Wohnort der Teilnehmerin, des Teilnehmers abgehalten werden, können keine Fahrtkosten erstattet werden.
Programm: siehe Anhang
Anmeldung in FIBS: siehe Link
Regionale Fortbildungsveranstaltung "GeoGebra: einsteigen, entdecken und vertiefen" - Einsteigen und Entdecken - am 25. Oktober 2023 in Forchheim
Eine Grundlagen-Fortbildung für die Erstellung digitaler GeoGebra-Konstruktionen zur Unterstützung von Lernprozessen der Schülerinnen und Schüler. Auch Teilnehmende ohne besondere Vorkenntnisse finden einen Einstieg in das dynamische Geometrieprogramm und können ihre Kompetenzen ausbauen.
Teilnehmende: 20 Mathematiklehrkräfte
Mitzubringen: Laptop/Notebook mit GeoGebra, ByCS-Anmeldedaten
Programm: siehe Anhang
Anmeldung in FIBS: siehe Link
Dienstbefreiung ist im KMS vom 25.07.1974 Nr. II/7-8/111 914 geregelt. Es werden nur Fahrtkosten für Lehrkräfte an einer staatlichen Realschule Oberfrankens bezahlt, keine Tagegelder; triftige Gründe für PKW-Benutzung sind anerkannt. Dienstunfallschutz wird zugesichert. Bei Fahrten mit der Deutschen Bahn (2. Klasse; ohne Zuschläge) ist der Großkundenrabatt-GKR des Freistaates Bayern zu nutzen, Kunden-Nr. 7102302. Dazu ist beim Kauf der Fahrkarte diese Einladung vorzulegen. Fahrten mit dem eigenen Fahrzeug fallen nicht unter die Dienstfahrt-Fahrzeug-Versicherung des Freistaates Bayern.
Es wird dringend darum gebeten, an den einzelnen Orten Fahrgemeinschaften zu bilden. Für Veranstaltungen, die am Dienst- oder Wohnort der Teilnehmerin, des Teilnehmers abgehalten werden, können keine Fahrtkosten erstattet werden.
Regionale Fortbildungsveranstaltung "Interaktive Spiele, Bilder und Escapegames im Unterricht" - Einsteigen und Entdecken - am 23. Oktober 2023 in Kulmbach
Teilnehmende:
Interessierte Lehrkräfte aller Fächer, max. Teilnehmerzahl: 20
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Veranstaltungsbeschreibung:
In dieser Veranstaltung werden zunächst von der Referentin erstellte interaktive Bilder, interaktive Spiele und kleine Escapegames ausprobiert, um einen Eindruck von den Möglichkeiten zu bekommen.
Im Anschluss daran werden eigene interaktive Spiele etc. mithilfe von Vorlagen erstellt.
Die Basis dafür ist genial.ly, eine webbasierte Plattform, bei der sich Lehrkräfte registrieren müssen, Schüler/-innen aber nicht.
Weitere Hinweise:
Die Teilnehmenden werden gebeten, ein eigenes digitales Endgerät mitzubringen.
Registrieren Sie sich bitte vorab bei genial.ly. Dies ist kostenlos.
(https://app.genial.ly)
Anmeldung in FIBS: siehe Link
Programm: siehe Anhang
Dienstbefreiung ist im KMS vom 25.07.1974 Nr. II/7-8/111 914 geregelt. Es werden nur Fahrtkosten für Lehrkräfte an einer staatlichen Realschule Oberfrankens bezahlt, keine Tagegelder; triftige Gründe für PKW-Benutzung sind anerkannt. Dienstunfallschutz wird zugesichert. Bei Fahrten mit der Deutschen Bahn (2. Klasse; ohne Zuschläge) ist der Großkundenrabatt-GKR des Freistaates Bayern zu nutzen, Kunden-Nr. 7102302. Dazu ist beim Kauf der Fahrkarte diese Einladung vorzulegen. Fahrten mit dem eigenen Fahrzeug fallen nicht unter die Dienstfahrt-Fahrzeug-Versicherung des Freistaates Bayern.
Es wird dringend darum gebeten, an den einzelnen Orten Fahrgemeinschaften zu bilden. Für Veranstaltungen, die am Dienst- oder Wohnort der Teilnehmerin, des Teilnehmers abgehalten werden, können keine Fahrtkosten erstattet werden.
Regionale Online-Fortbildungsveranstaltung "Politik und Gesellschaft - für Einsteiger" am 26. September 2023 in VISAVID
Die E-Session richtet sich an alle Lehrkräfte, die in diesem Schuljahr neu fachfremd in „Politik und Gesellschaft“ eingesetzt sind. Sie erhalten einen Überblick über die Schwerpunkte im Lehrplan, Empfehlungen für Vertiefungen und Informationen zur Notengebung. Selbstverständlich bleibt Zeit für Fragen an den Referenten.
• Es wird ein PC oder Laptop mit Internetverbindung benötigt.
• Eine Kamera ist nicht notwendig.
• Ein Mikrofon wird nur benötigt, wenn man sich per Audio an der Diskussion beteiligen möchte. Ansonsten können über eine Chatfunktion Fragen gestellt werden.
Online via VISAVID: Die Zugangsdaten erhalten die Teilnehmenden per Mail nach Genehmigung der Anmeldung in FIBS.
Programm: siehe Anhang
Anmeldung in FIBS: siehe Link
Erneuter Hinweis auf das nationale Science on Stage Festival 2023 - Einladung zum Open Day am 30.09.2023 an der Universität Bayreuth
Auf die Veranstaltung wird erneut hingewiesen. Es stehen noch freie Plätze zur Verfügung.
Ob Grundschule oder Sekundarstufe, Studierende*r, angehende Lehrkraft oder „alter Hase“: Science on Stage lädt bayerische MINT-Lehrkräfte aller Schularten herzlich zum Open Day des Nationalen Science on Stage Festivals an der Universität Bayreuth ein. Auf dem größten deutschen MINT-Bildungsfestival kommen rund 100 Kolleginnen und Kollegen aus dem ganzen Land zusammen, um ihre innovativen Unterrichtsideen und -projekte zu präsentieren. Seien Sie dabei und nehmen Sie frische Ideen für Ihren Unterricht mit!
Es erwartet Sie ein buntes Programm aus Bildungsmarkt mit spannenden Projekten für den MINT-Unterricht, Kurzpräsentationen und Workshops. Weiterhin stellen sich regionale MINT-Initiativen vor: Technik Zukunft in Bayern 4.0, Girl’s Day Akademie, MINT-EC Bayern, TAO Schülerforschungszentrum, MINTphilmal e.V., sketchometry. Der M+E InfoTruck ist auch dabei und bietet innovative Einblicke in die Welt der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie, interaktive Berufsinformationen, Multimedia-Anwendungen, Roboter und anschauliche Experimentierstationen.
Anmeldung in FIBS unter der Kursnummer E9829-0/23/337116-1 (siehe auch Link)
Fahrtkosten können nicht aus Mitteln der regionalen Lehrerfortbildung erstattet werden.
Übertrittsbegleiter an den Schulen im Schuljahr 2023 / 24
Die Schulen werden gebeten, das angefügte Formblatt auszufüllen und bis zum
Montag, 16. Oktober 2023 per E-Mail (abfrage@mbof.de) an die MB-Dienststelle Oberfranken zu senden.
Vielen Dank.