Bezirk-Schwaben
MB-nachrichten

MB-Nachrichten Schwaben - Aktuell

Der Nahostkonflikt - eine Bestandsaufnahme: Fachtagung für die Gymnasien und Realschulen in Schwaben (Lehrgangsort: Schwaben) Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Angesichts der eskalierten Gewalt im Nahen Osten, widmet sich die Fachtagung dem Krieg zwischen Israel und Palästina und beleuchtet den Nahostkonflikt von unterschiedlichen Seiten. Sie will den Lehrkräften vor allem einen Überblick sowie Handlungskompetenz in einem schwierigen und komplexen Themenfeld vermitteln, um für den Unterricht Impulse zu erhalten, diese umfassende Thematik zu gliedern und zu strukturieren.


Frau Eisenstein, eine Israelin mit deutschen Wurzeln, die mit einem arabischen Palästinenser verheiratet ist, wird am Nachmittag ihre persönlichen Erfahrungen in die Tagung einbringen und mit den Anwesenden in einen Austausch treten

In Vorbereitung des Austausches mit Frau Eisenstein am Nachmittag, zeigen die Workshops des Vormittags verschiedene Dimensionen des Themas auf.

1. Workshop "Der Gaza-Krieg:Hintergründe, Fakten, Auswirkungen"

Der 7. Oktober 2023 stellt eine Zäsur dar. Mit ihrem großangelegten Terrorangriff auf den Süden Israels hat die Hamas das Undenkbare getan: tausende Israelis ermordet und verletzt, hunderte entführt. Das zog die bisher größte und umfangreichste Militäroperation Israels in Gaza nach sich. Im Workshop werden die Geschichte, die Hintergründe und Auswirkungen der aktuellen Auseinandersetzung zwischen der Hamas und Israel betrachtet und erarbeitet. Es soll auch der praktische Umgang mit den Ereignissen für den Unterricht diskutiert werden.

2. Workshop: "Die innenpolitische Situation in Israel"

In dem Vortrag werden zunächst das israelische Wahlsystem, das Spektrum der politischen Parteien sowie die Geschichte, die Funktion und die Zusammensetzung des Parlaments, der Knesset, erläutert. Anschließend geht es um die lähmende Patt-Situation zwischen den verschiedenen Regierungen unter Premier Netanjahu und der Opposition, die zwischen April 2019 und November 2022 zu fünf vorgezogenen Neuwahlen führte. Schließlich wird zu analysieren sein, warum die von der derzeitigen Netanjahu-Regierung geplante Justizreform zu Massenprotesten, zu einer gefährlichen Spaltung und damit auch zu einer Schwächung des Landes geführt hat, die von der Hamas bei ihrem Terrorangriff am 7. Oktober 2023 ausgenutzt wurde.

3. Workshop: Ist der Nahostkonflikt ein religiöser Konflikt?

Der aktuelle Konflikt im Nahen Osten wirkt immer wieder stark religiös aufgeladen. Gleichwohl zeigt sich bei genauerer Betrachtung, dass weite Bereiche des Konflikts nicht religiös grundiert sind, sondern politisierte Formen von Religion auftreten. Im Rahmen dieses Workshops sollen zentrale religiöse Linien, die die aktuellen Geschehnisse prägen, aufgezeigt werden. Gleichzeitig werden auch moderne, radikale Reformbewegungen besprochen, die das aktuelle Bild prägen und politisches Handeln in der Region stark beeinflussen. Der Workshop möchte Lehrkräften hier grundsätzliche Einblicke geben und anhand von Beispielen dieses Wissen vertiefen.

4. "Der Terrorangriff der Hamas auf Israel und seine Folgen für das Leben in Israel/Palästina - Leben im und mit dem Nahostkonflikt" - Vortrag und Austausch

Die in Israel 1956 geborene Tochter von Holocaustüberlebenden arbeitet als Reiseleiterin insbesondere mit deutschen Touristen. Sie ist in zweiter Ehe seit 1998 mit einem Moslem verheiratet und lebt damit in einer durchaus untypischen Art vor, dass ein Zusammenleben verschiedener Ethnien und Religionen möglich ist, wenn Toleranz und der positive Blick aufeinander das Leben prägt und leitet. Trotz und wegen eines Lebens in und mit dem Nahostkonflikt – auch jetzt nach den grausamen Terrorakten durch die Hamas - ist sie davon überzeugt, dass es eine Gemeinschaft zwischen Israelis und Arabern, Juden und Muslimen geben kann, wenn jeder der Beteiligten erkennt, dass es um Menschen geht und nicht um Machtansprüche.

So sieht und kritisiert sie nicht nur falsches Verhalten auf Seiten der arabisch-muslimischen Palästinenser, sondern auch sehr scharf auf der Seite der jüdischen Israelis. Sie verurteilt politische wie religiöse Manipulation auf beiden Seiten und lehnt populistische Aussagen jeder Couleur ebenso ab wie ein Instrumentalisieren von Menschen. Selbstverständlich steht für sie die Existenz des Staates Israel nicht zur Disposition, wohl aber die Art und Weise, wie Menschen in dem Staat sowie in Israel/Palästina miteinander leben und agieren.

In ihrem Vortrag beleuchtet sie nicht nur die Position Israels in der arabischen Welt, sondern auch Benjamin Netanjahus politisches Handeln gegenüber der Hamas und der palästinensischen Autonomiebehörde und dessen Auswirkungen auf den Nahostkonflikt. Welche Auswirkungen die Terroranschläge auf die israelische Gesellschaft und die in ihr lebenden Menschen haben, zeigt sie unter anderem am Beispiel einer befreundeten Familie auf.

Das vorläufige Tagungsprogramm finden Sie in FIBS.

Fortbildung im Fach Wirtschaftswissenschaften (Lehrgangsort: Wemding) Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

  • 19.2.2024
  • 4.2.2024
  • Fortbildungen regional (RLFB)
  • Nr. 31157 vom 24.11.2023
  • alle Realschulen
Fortbildung im Fach Wirtschaftswissenschaften für Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben


Inhalt:
- ChatGPT und KI in den Wirtschaftswissenschaften: Fachbezogene Anwendungsfälle
- Kompetenzorientierte Leistungsnachweise in den Wirtschaftsfächern

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Mit dem LehrplanPlus anderen Religionen begegnen (Lehrgangsort: Gars am Inn) Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Im Zeitraum vom 19.02.2024 bis 23.02.2024 bietet das Instituts für Lehrerfortbildung Gars vom 19.02.2024 bis 23.02.2024 für katholische Religionslehrkräfte an Realschulen den Lehrgang "Mit dem LehrplanPlus anderen Religionen begegnen" an.

Im Vordergrund des Lehrgangs steht das Interreligiöse Lernen, das nicht das Lernen über eine Religion, sondern das Lernen von einer Religion aus in den Mittelpunkt stellt. Fachwissenschaftliche Impulse werden zum einen durch den Besuch eines außerschulischen Lernortes im Rahmen des Lehrgangs weiter vertieft. Zum anderen bilden konkrete Unterrichtsbeispiele aus den Lernbereichen 6.5, 7.5 und 8.5 sowie die Konzeption eigener Lernarrangements einen weiteren Schwerpunkt. Abschließend wird die kompetenzorientierte Leistungsmessung im Hinblick auf interreligiöses Lernen ein weiterer Gegenstand der Fortbildung sein.

Arbeitskreis im Fach Deutsch Thema: Ersatz einer Schulaufgabe durch ein Projekt (Lehrgangsort: Neu-Ulm Pfuhl) Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

  • 11.3.2024
  • 25.2.2024
  • Fortbildungen regional (RLFB)
  • Nr. 31148 vom 21.11.2023
  • alle Realschulen
Arbeitskreis im Fach Deutsch Thema: Ersatz einer Schulaufgabe durch ein Projekt für Deutsch-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben


Der AK-Deutsch wendet sich an Deutschlehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben mit der Absicht, Unterrichtsmaterial zu einem bestimmten Thema auszutauschen und zu besprechen. Gleichzeitig werden Problemfelder und Möglichkeiten bezogen auf dieses Thema diskutiert und besprochen.

Die Unterrichtsmaterialien können analog oder digital mitgebracht werden. Es erfolgt ein Austausch der Materialien, so dass jeder Fortbildungsteilnehmer diese im Anschluss erhält. Willkommen sind auch interessierte Lehrkräfte, die selbst kein Material beitragen können, aber Interesse an der Thematik haben.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Fortbildung im Fach Ethik / Thema: „Medizinethik“ (Lehrgangsort: Neu-Ulm) Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

  • 6.3.2024
  • 18.2.2024
  • Fortbildungen regional (RLFB)
  • Nr. 31147 vom 21.11.2023
  • alle Realschulen
Fortbildung im Fach Ethik / Thema: „Medizinethik“ für Ethik-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben


Inhalt:
- "Leben 2.0 - on Tour"-Impulsvortrag und Diskussionsrunde zum Thema „Organspende“
- Einbettung Thema „Organspende“ in den Lehrplan Plus
- Ein kurzer Umriss zur Medizinethik
- Praxisteil: Medizinethik im Unterricht am Beispiel vom Film „Gattaca“

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Dienstbesprechung im Bereich Erste Hilfe (Lehrgangsort: Krumbach) Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

  • 17.1.2024
  • 7.1.2024
  • Fortbildungen regional (RLFB)
  • Nr. 31146 vom 21.11.2023
  • alle Realschulen
Dienstbesprechung im Bereich Erste Hilfe für Erste-Hilfe-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben


Inhalt:
- Ideen zur Umsetzung der Module im Lehrplan
- Typische Verletzungsmuster und Erkrankungen von Schülern auf Schulfahrten
- Möglicher Einsatz von Schulsanitätern und Grenzen
- Praktischer Teil: Rettung aus unwegsamem Gelände mit einem Vertreter der Bergwacht

Inhaltsgleiche Dienstbesprechungen finden am Mittwoch, 10.01.2024 in Ichenhausen und am Mittwoch, 17.01.2024 in Krumbach statt.

Bitte kleidet euch warm und mit gutem Schuhwerk.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Dienstbesprechung im Bereich Erste Hilfe (Lehrgangsort: Ichenhausen) Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Dienstbesprechung im Bereich Erste Hilfe für Erste-Hilfe-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben


Inhalt:
- Ideen zur Umsetzung der Module im Lehrplan
- Typische Verletzungsmuster und Erkrankungen von Schülern auf Schulfahrten
- Möglicher Einsatz von Schulsanitätern und Grenzen
- Praktischer Teil: Rettung aus unwegsamem Gelände mit einem Vertreter der Bergwacht

Inhaltsgleiche Dienstbesprechungen finden am Mittwoch, 10.01.2024 in Ichenhausen und am Mittwoch, 17.01.2024 in Krumbach statt.

Bitte kleidet euch warm und mit gutem Schuhwerk.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Fortbildung zum Thema „Debatte unterrichten – Debatte bewerten“ (Lehrgangsort: Friedberg) Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

  • 24.4.2024
  • 7.4.2024
  • Fortbildungen regional (RLFB)
  • Nr. 31144 vom 21.11.2023
  • alle Realschulen
Fortbildung zum Thema „Debatte unterrichten – Debatte bewerten“ für Sprachen-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben


Die Debatte wird immer häufiger als Unterrichtsmethode und als Prüfungsform verwendet. Diese Fortbildung will die Grundlagen der Debatte im Format von Jugend debattiert vorstellen und den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, sich durch praktische Übungen, die wesentlichen Elemente dieser Unterrichtsform anzueignen.

Inhalt:
• Grundlagen und Form der Debatte
• Geeignete Themen
• Debatten probieren
• Übungen zu einzelnen Teilen der Debatte
• Analyse von Debatten
• Umsetzung im Unterricht
• Bewertung als Schulaufgabe

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Fortbildung: Feedback - auch KI gestützt- und dessen Auswirkung auf Lernleistungen (z.B. Korrekturen) (Lehrgangsort: Friedberg) Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

  • 29.1.2024
  • 14.1.2024
  • Fortbildungen regional (RLFB)
  • Nr. 30863 vom 21.11.2023
  • alle Realschulen
Fortbildung: Feedback und dessen Auswirkung auf Lernleistungen (z.B. Korrekturen) für interessierte Lehrkräfte aller Fächer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben


Diese Fortbildung richtet sich an alle Lehrenden, die die Auswirkung von Feedback auf Lernleistungen von Schülerinnen und Schülern genauer betrachten wollen. Vorgestellt werden Möglichkeiten der digital gestützten Rückmeldung: QWIKR und Oncoo. Wir gehen dabei auch auf „Diagnose & Fördern“ ein, mit dem eine Auswertung korrekturfreundlich und zeitsparend möglich ist. „Hands on“ wird das Motto, denn wir werden ausprobieren und ausgiebig testen. In letzter Zeit wurden KI gestützte Feedback-Möglichkeiten entwickelt, die bei textlastigen Korrekturarbeiten unterstützen. Diese eröffnen auch für Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten mit Feedback gefördert zu werden. Deshalb wird bei der Fortbildung auch auf Beispiele wie fiete.ai oder auch die Tools von Fobizz eingegangen.

Bitte digitales Endgerät (z.B. Lehrerdienstgerät) und Kopfhörer mitbringen!

Die in der Fortbildung gezeigten Beispiele sind meist aus dem Deutschunterricht. Sie können aber leicht auf andere Fächer angewendet werden.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

zum Seitenanfang