Dienstbesprechung im Fach Musik (eSession)
-
6.3.2024
- 25.2.2024
- Fortbildungen regional (RLFB)
- Nr. 31191 vom 6.12.2023
- alle Realschulen
Dienstbesprechung im Fach Musik (eSession) für Musik-Fachbetreuer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben
Inhalt:
- Aktuelle Informationen
- Musikfest der Realschulen
- Schulbesuche
- Fortbildungen
Die Fortbildung findet als Online-Veranstaltung über das Konferenzsystem "ByCS-ViKo" (ehem. Visavid) statt. Den Link zum Eventraum bekommen Sie mit der Zulassungs-E-Mail mitgeteilt. Mit der Bewerbung zur Fortbildung stimmen Sie den Nutzungsbedingungen des Videokonferenztools zu.
Weitere Informationen finden Sie im Programm.
KOMPASS-Tag am 11.03.2024
Für alle KOMPASS-Schulen und Schulen, die an KOMPASS interessiert sind.
Am 11.03.2024 findet der KOMPASS-Tag im Ludwig-Thoma-Haus, Augsburger Str. 23, in 85221 Dachau statt.
An diesem Tag treffen sich alle KOMPASS-Schulen aus den Schulaufsichtsbezirken München, Oberbayern-West und Schwaben, um sich miteinander zu vernetzen und Best-Practice Beispiele auszutauschen.
Es erwartet Sie eine interessante Keynote von Frau Professor Dr. Lichtinger zum Thema:
KOMPASS meets PERMA: Das Konzept des Psychologischen Kapitals
Der Begriff „Kapital“ löst in der Regel unmittelbar Assoziationen zu Wirtschaft und Geld aus. Unternehmen sind darauf ausgerichtet, das Kapital durch Produktivität des Betriebes bzw. der Mitarbeiter:innen zu erhöhen. Das psychologische Kapital richtet den Blick allerdings in erster Linie auf diejenigen, die Leistungen mit ihrer Arbeitskraft erbringen - die Mitarbeitenden - und geht der Frage nach, wie diese gestärkt und entwickelt werden können. So lässt sich das Konzept des Psychologischen Kapitals, kurz PsyCap, auch auf das Handlungsfeld Schule übertragen, in dem Menschen produktiv und effizient agieren können und dabei resilient bleiben sollen.
In der Schule werden Lehrer:innen tagtäglich mit verschiedenen Herausforderungen, die zu bewältigen sind, konfrontiert. PsyCap bietet eine Möglichkeit, Lehrkräfte bewusst und konsequent zu unterstützen und so die empirisch nachgewiesene Wechselwirkung von Wohlbefinden und Leistung für sich selbst und für ihre Schüler*innen zu ermöglichen.
Die Referentin stellt das Konzept des Psychologischen Kapitals vor und zeigt zum sogenannten HERO-Ansatz konkrete Maßnahmen für die Schulpraxis.
Im Anschluss an diesen Input erhalten die anwesenden KOMPASS-Schulen, aber auch interessierte Schulen einen Einblick in die vielfältigen stärkenorientierten KOMPASS-Maßnahmen in Form von Best-Practice-Beispielen vonseiten der Schulen.
Bitte beachten Sie, dass von jeder KOMPASS-Schule nur zwei Personen und je interessierter Schule nur eine Teilnehmerin/ein Teilnehmer zugelassen werden können.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen schon jetzt einen inspirierenden Tag.
Anmeldung erfolgt über FIBS. Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise. Das Programm finden Sie im Anhang.
Fortgeschrittenen-Fortbildung ASV für VAe (Lehrgangsort: Schwabmünchen)
-
28.2.2024
- 18.2.2024
- Fortbildungen regional (RLFB)
- Nr. 31187 vom 5.12.2023
- alle Realschulen
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Verwaltungsangestellte, die Erfahrung mit der Pflege der Schülerdaten in ASV haben.
Inhalt:
- Organisatorisches
- Berichte: Berichtsbibliothek, Praxisbeispiele: Definierbare Listen, Office Schablonen, Etikettengenerator, Exportformate
- Filter: Anwendungsbeispiele während des Schuljahres
- Austausch
Bitte bringen Sie einen USB Stick und einen Briefkopf Ihrer Schule als Word Datei mit!
Weitere Informationen finden Sie im Programm.
Absolute Beginner - Arbeitsmaterialien mit PowerPoint erstellen
Was kann PowerPoint? - Diese Fortbildung soll einen Überblick über die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von PowerPoint geben. Praktisch und kreativ wird in diesem Lehrgang gearbeitet, denn wir bahnen uns in kleinen Schritten den Weg zu einem wirkungsvollen, zielführenden und ansprechenden Arbeitsblatt, das anschließend direkt im Unterricht verwendet werden kann. Außerdem soll auf effektvolle Präsentationsmöglichkeiten eingegangen und diskutiert werden, wann es sinnvoll ist, daraus Aufnahmen zu erstellen. Hier sind vor allem Teilnehmer/-innen angesprochen, die wenig oder keine Erfahrung mit dem Programm haben.
Weitere Informationen finden Sie im Programm.
Barcamp #LernenSchw – Pädagogik trifft Technik
Die Tagung wird im Format eines „Barcamp“ stattfinden. Bei dieser offenen Tagung gibt es kein vorgefasstes Programm, sondern die Teilnehmenden entscheiden selbst, was sie diskutieren wollen.
Bitte geben Sie vorab gerne einen Beitrag (für ca. 45 Minuten) ab, den Link dazu finden Sie in einem Conceptboard, das unten verlinkt ist. Die Tagung lebt davon, dass viele etwas anbieten.
Dabei ist es nicht notwendig, dass Sie Input über die ganze Zeit liefern. Das Format kann ein gemeinsames Ausprobieren, Diskutieren, Input, das Lösen einer gemeinsamen Frage, ein Brainstorming oder eine Mischung aus alle dem sein. Zur Übertragung steht ein HDMI-Anschluss zur Verfügung.
Hinweise zu Ihren Session-Angeboten:
praxisnahe Beispiele aus dem ("digitalen") Unterricht
praxisnahe Beispiele aus der Schulentwicklung/Unterrichtsentwicklung/Fortbildungsplanung hinsichtlich digitaler Transformation
praxisnahe Beispiele für effiziente, digitale Organisation (auch Verwaltung)
Möglichst keine reinen Vorträge mit wissenschaftlichen Hintergründen (nur kurz)
Da sich das Programm über zwei Tage erstreckt, bieten wir Lehrkräften von staatlichen Realschulen auch eine Übernachtungsmöglichkeit an. Das Formular zur Reservierung eines Hotelzimmers versenden wir nach dem Anmeldeschluss an alle angemeldeten Teilnehmer/-innen.
Veranstaltungsort ist die Universität Augsburg, gemeinsam mit dem DigiLLab veranstaltet die MB-Dienststelle dieses Barcamp.
Die Veranstaltung wendet sich an je 2 Vertreter der staatlichen und kommunalen Realschulen (z.B. Meko-Tandem, Verantwortliche DSDZ oder Systembetreuer), das Referentennetzwerk, die Schulentwicklungsmoderatoren der MB-Dienststelle und die Fachmitarbeiter/-innen.
Weitere Informationen finden Sie im Programm.
Der Nahostkonflikt - eine Bestandsaufnahme: Fachtagung für die Gymnasien und Realschulen in Schwaben (Lehrgangsort: Schwaben)
Angesichts der eskalierten Gewalt im Nahen Osten, widmet sich die Fachtagung dem Krieg zwischen Israel und Palästina und beleuchtet den Nahostkonflikt von unterschiedlichen Seiten. Sie will den Lehrkräften vor allem einen Überblick sowie Handlungskompetenz in einem schwierigen und komplexen Themenfeld vermitteln, um für den Unterricht Impulse zu erhalten, diese umfassende Thematik zu gliedern und zu strukturieren.
Frau Eisenstein, eine Israelin mit deutschen Wurzeln, die mit einem arabischen Palästinenser verheiratet ist, wird am Nachmittag ihre persönlichen Erfahrungen in die Tagung einbringen und mit den Anwesenden in einen Austausch treten
In Vorbereitung des Austausches mit Frau Eisenstein am Nachmittag, zeigen die Workshops des Vormittags verschiedene Dimensionen des Themas auf.
1. Workshop "Der Gaza-Krieg:Hintergründe, Fakten, Auswirkungen"
Der 7. Oktober 2023 stellt eine Zäsur dar. Mit ihrem großangelegten Terrorangriff auf den Süden Israels hat die Hamas das Undenkbare getan: tausende Israelis ermordet und verletzt, hunderte entführt. Das zog die bisher größte und umfangreichste Militäroperation Israels in Gaza nach sich. Im Workshop werden die Geschichte, die Hintergründe und Auswirkungen der aktuellen Auseinandersetzung zwischen der Hamas und Israel betrachtet und erarbeitet. Es soll auch der praktische Umgang mit den Ereignissen für den Unterricht diskutiert werden.
2. Workshop: "Die innenpolitische Situation in Israel"
In dem Vortrag werden zunächst das israelische Wahlsystem, das Spektrum der politischen Parteien sowie die Geschichte, die Funktion und die Zusammensetzung des Parlaments, der Knesset, erläutert. Anschließend geht es um die lähmende Patt-Situation zwischen den verschiedenen Regierungen unter Premier Netanjahu und der Opposition, die zwischen April 2019 und November 2022 zu fünf vorgezogenen Neuwahlen führte. Schließlich wird zu analysieren sein, warum die von der derzeitigen Netanjahu-Regierung geplante Justizreform zu Massenprotesten, zu einer gefährlichen Spaltung und damit auch zu einer Schwächung des Landes geführt hat, die von der Hamas bei ihrem Terrorangriff am 7. Oktober 2023 ausgenutzt wurde.
3. Workshop: Ist der Nahostkonflikt ein religiöser Konflikt?
Der aktuelle Konflikt im Nahen Osten wirkt immer wieder stark religiös aufgeladen. Gleichwohl zeigt sich bei genauerer Betrachtung, dass weite Bereiche des Konflikts nicht religiös grundiert sind, sondern politisierte Formen von Religion auftreten. Im Rahmen dieses Workshops sollen zentrale religiöse Linien, die die aktuellen Geschehnisse prägen, aufgezeigt werden. Gleichzeitig werden auch moderne, radikale Reformbewegungen besprochen, die das aktuelle Bild prägen und politisches Handeln in der Region stark beeinflussen. Der Workshop möchte Lehrkräften hier grundsätzliche Einblicke geben und anhand von Beispielen dieses Wissen vertiefen.
4. "Der Terrorangriff der Hamas auf Israel und seine Folgen für das Leben in Israel/Palästina - Leben im und mit dem Nahostkonflikt" - Vortrag und Austausch
Die in Israel 1956 geborene Tochter von Holocaustüberlebenden arbeitet als Reiseleiterin insbesondere mit deutschen Touristen. Sie ist in zweiter Ehe seit 1998 mit einem Moslem verheiratet und lebt damit in einer durchaus untypischen Art vor, dass ein Zusammenleben verschiedener Ethnien und Religionen möglich ist, wenn Toleranz und der positive Blick aufeinander das Leben prägt und leitet. Trotz und wegen eines Lebens in und mit dem Nahostkonflikt – auch jetzt nach den grausamen Terrorakten durch die Hamas - ist sie davon überzeugt, dass es eine Gemeinschaft zwischen Israelis und Arabern, Juden und Muslimen geben kann, wenn jeder der Beteiligten erkennt, dass es um Menschen geht und nicht um Machtansprüche.
So sieht und kritisiert sie nicht nur falsches Verhalten auf Seiten der arabisch-muslimischen Palästinenser, sondern auch sehr scharf auf der Seite der jüdischen Israelis. Sie verurteilt politische wie religiöse Manipulation auf beiden Seiten und lehnt populistische Aussagen jeder Couleur ebenso ab wie ein Instrumentalisieren von Menschen. Selbstverständlich steht für sie die Existenz des Staates Israel nicht zur Disposition, wohl aber die Art und Weise, wie Menschen in dem Staat sowie in Israel/Palästina miteinander leben und agieren.
In ihrem Vortrag beleuchtet sie nicht nur die Position Israels in der arabischen Welt, sondern auch Benjamin Netanjahus politisches Handeln gegenüber der Hamas und der palästinensischen Autonomiebehörde und dessen Auswirkungen auf den Nahostkonflikt. Welche Auswirkungen die Terroranschläge auf die israelische Gesellschaft und die in ihr lebenden Menschen haben, zeigt sie unter anderem am Beispiel einer befreundeten Familie auf.
Das vorläufige Tagungsprogramm finden Sie in FIBS.
Fortbildung im Fach Wirtschaftswissenschaften (Lehrgangsort: Wemding)
-
19.2.2024
- 4.2.2024
- Fortbildungen regional (RLFB)
- Nr. 31157 vom 24.11.2023
- alle Realschulen
Fortbildung im Fach Wirtschaftswissenschaften für Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben
Inhalt:
- ChatGPT und KI in den Wirtschaftswissenschaften: Fachbezogene Anwendungsfälle
- Kompetenzorientierte Leistungsnachweise in den Wirtschaftsfächern
Weitere Informationen finden Sie im Programm.
Mit dem LehrplanPlus anderen Religionen begegnen (Lehrgangsort: Gars am Inn)
Im Zeitraum vom 19.02.2024 bis 23.02.2024 bietet das Instituts für Lehrerfortbildung Gars vom 19.02.2024 bis 23.02.2024 für katholische Religionslehrkräfte an Realschulen den Lehrgang "Mit dem LehrplanPlus anderen Religionen begegnen" an.
Im Vordergrund des Lehrgangs steht das Interreligiöse Lernen, das nicht das Lernen über eine Religion, sondern das Lernen von einer Religion aus in den Mittelpunkt stellt. Fachwissenschaftliche Impulse werden zum einen durch den Besuch eines außerschulischen Lernortes im Rahmen des Lehrgangs weiter vertieft. Zum anderen bilden konkrete Unterrichtsbeispiele aus den Lernbereichen 6.5, 7.5 und 8.5 sowie die Konzeption eigener Lernarrangements einen weiteren Schwerpunkt. Abschließend wird die kompetenzorientierte Leistungsmessung im Hinblick auf interreligiöses Lernen ein weiterer Gegenstand der Fortbildung sein.