Bezirk-Schwaben
MB-nachrichten

MB-Nachrichten Schwaben - Aktuell

„Oiseasy?!“ - Zugänge zu biblischen Texten Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

VONEINANDER
PROFITIEREN
IN STUDIUM,
REFERENDARIAT
UND BERUF

Reli3 will Schule und die drei (Aus-) Bildungsphasen von Studium, Vorbereitungsdienst sowie Fort- und Weiterbildung für den Bereich des evangelischen Religionsunterrichts im Raum Augsburg miteinander vernetzen.

Studierende aller Schularten erhalten so Einblick in die 2. und 3. Phase, sie lernen Gesichter kennen und bauen Unsicherheiten ab. Erfahrene Lehrkräfte können sich weiterbilden, austauschen und neue Impulse erhalten.
Es werden innovative religionspädagogische und religionsdidaktische Theorien, Modelle und Methoden gemeinsam von Studierenden, Lehrkräften im Vorbereitungsdienst und erfahrenen Lehrer*innen erprobt und reflektiert.
Am 14.6.2023 wollen wir uns zwei Unterrichtsentwürfen (Heilung des Blinden, Gleichnis vom Senfkorn) nähern und gemeinsam Kriterien für guten Unterricht im Zusammenhang mit biblischen Texten erarbeiten.

Zeit: 14.6.2023, 18 bis 20.30 Uhr
Ort: Universität Augsburg, Universitätsstr. 10, 86159 Augsburg, Raum 2101, Gebäude D
Zielgruppen: Religionslehrkräfte, Studierende, Referendar*innen und
Lehramtsanwärter*innen, Dozierende sowie weitere Interessierte

Verantwortlich:
Prof. Dr. Elisabeth Naurath, Lehrstuhl für Evang. Religionspädagogik (Universität Augsburg)
Dr. Ute Baierlein, Pfr.in
Marcus Beck, StR
Marion Kapfer, SemRin
Bernd Paulus, Dipl. Rel.Päd. (FH)
Birgit Sels, KRin
Lisa Unger, StRin (GS)

Wir bitten um Anmeldung bis 9.6.23 per Mail: marcus.beck@uni-a.de oder über FIBS: 335859

Bitte beachten Sie, dass der Veranstalter die Universität Augsburg ist und daher Reisekosten nicht erstattet werden können.

Digitaler MehrWert? - Wie passen digitaler Unterricht und Wertebildung zusammen? Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Kooperationsveranstaltung Gymnasium, Realschule und FOS/BOS

Die letzten Jahre haben an den Schulen die Digitalisierung des Unterrichts sehr beschleunigt. Dies verändert nicht nur das Unterrichten, sondern fordert auch die Wertebildung heraus. Deswegen möchte diese Fortbildung aufzeigen, wie digitaler Unterricht neue Aspekte der Werteerziehung in den Fokus bringt.

In einem einführenden Vortrag von Frau Hermine Scroggie (Schulleiterin der FOS/BOS Friedberg) wird aus der Praxis der Schule berichtet, wie digitaler Unterricht Formen des klassischen Unterrichts ersetzt bzw. ersetzen kann und welche Möglichkeiten und Herausforderungen digitale Unterrichtsformen für die Wertebildung mit sich bringen. Anschließend besteht die Möglichkeit im Unterricht von iPad-Klassen zu hospitieren und sich im Anschluss zu bestimmten Themen der Wertebildung (Wertefragen, Inklusion, Lernförderung) auszutauschen. Am Nachmittag vertiefen zwei Workshops bestimmte Aspekte der Werteerziehung. Ein Workshop zeigt die unterrichtspraktische Relevanz von „Influencern“ in sozialen Medien (Charlotte Horsch, Referentin des JFF-Instituts für Medienpädagogik in Forschung und Praxis). Ein zweiter Workshop befasst sich mit dem Thema „Werte und digitale Transformation“ (Dirk von Gehlen, Journalist der SZ).

Wichtig: Bitte digitale Endgeräte mitbringen!

Es handelt sich um eine schulartübergreifende Veranstaltung zum Themenschwerpunkt Wertebildung.

zum Seitenanfang