Bezirk-Schwaben
MB-nachrichten

MB-Nachrichten Schwaben - Aktuell

Fortbildung im Fach Mathematik / Thema Grafikrechner Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Fortbildung im Fach Mathematik / Thema Grafikrechner für Mathematik-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Geogebra bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, mathematische Probleme anschaulich zu lösen. Die Inhalte der Fortbildung beziehen sich ausschließlich auf den Geogebra Grafikrechner, der im Rahmen eines Schulversuches im Schuljahr 2022/23 als Alternative zum grafikfähigen Taschenrechner in der Abschlussprüfung eingesetzt wurde. Anhand verschiedener Übungen kann der Grafikrechner während der Fortbildung erprobt werden. Dazu darf die Geogebra Grafikrechner-App (https://www.geogebra.org/download) gerne vorab auf dem eigenen Dienstgerät installiert werden.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Lernen durch Lehren: LdL-Lernreise (fächerübergreifend als eSession) Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Lernen durch Lehren: LdL-Lernreise (fächerübergreifend) für interessierte Lehrkräfte aller Fächer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben


Sie kennen sich mit der Theorie des Konzeptes „Lernen durch Lehren“ schon aus und wollen LdL in der Schule einsetzen, fühlen sich aber noch unsicher bei der Vorbereitung und Durchführung? Diese Lernreise ist genau für Sie!

Nachdem wir die Eckpunkte der LdL-Theorie wiederholt und vertieft haben, widmen wir uns der Einführung dieses Konzeptes und der konkreten Umsetzung. Gemeinsam erstellen wir Unterrichtsszenarios für Ihre Lerngruppe, die zwischen dem 2. und 3. Termin umgesetzt werden. Am 12.03.24 treffen wir für eine Reflektion wieder (Was hat gut funktioniert? Was lief schief? Wie hätten wir diese Probleme vermeiden können?).

Die LdL-Theorie zu kennen und zu verinnerlichen hat sich als sehr hilfreich erwiesen, um mit diesem Konzept an der Schule zu arbeiten.
Video und Material für die Einführung: https://www.youtube.com/watch?v=DZGAvuukh4k
Sammlung (Videos, Podcasts, Artikeln): https://linktr.ee/isabelleslb

1. Termin (5.12.23): Was ist wirklich LdL? Wie fangen wir mit den Schülerinnen und Schülern an?
2. Termin (09.01.24): Wir bereiten gemeinsam eine LdL-Einheit vor und setzen sie im Unterricht um.
3. Termin (12.03.24): Wir reflektieren die Umsetzung. Was ist gut gelaufen? In welchen Phasen traten Unklarheiten auf? Wie lösen wir diese Probleme?

Die Fortbildung findet als Online-Veranstaltung über das Konferenzsystem "Visavid" statt. Den Link zum Eventraum bekommen Sie mit der Zulassungs-E-Mail mitgeteilt. Mit der Bewerbung zur Fortbildung stimmen Sie den Nutzungsbedingungen des Videokonferenztools zu.

Dienstbesprechung im Fach Englisch / Thema Writing Abschlussprüfung (Lehrgangsort: Marktoberdorf) Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Dienstbesprechung im Fach Englisch / Thema Writing Abschlussprüfung für Englisch-Fachbetreuer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben


Inhalt:
- Aktuelles aus dem Aufsichtsbezirk
- Bewertungskriterien für das „guided writing“ in der Abschlussprüfung
- Rater training: Sample Scripts and justification
- LIS – Aufgaben zum „guided writing“

Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät zur Veranstaltung mit.

Inhaltlich gleiche Veranstaltung finden statt am 07.12.2023 in Marktoberdorf und am 19.12.2023 in Krumbach.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Fortbildung im Fach Wirtschaft und Recht / Thema „Einfache schülerzentrierte Produkte zur digitalen Fallpräsentation im Bereich Strafrecht – für Einsteiger und Entdecker" (Lehrgangsort: Füssen) Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Fortbildung im Fach Wirtschaft und Recht / Thema „Einfache schülerzentrierte Produkte zur digitalen Fallpräsentation im Bereich Strafrecht – für Einsteiger und Entdecker “ für Wirtschaft und Recht Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben


Inhalt:
Digitale Schülerprodukte – wozu? Grundlagen, Vorüberlegungen und Möglichkeiten der Leistungserhebung
Erfahrungsaustausch, Diskussion, Meinungen
Praxiserfahrungen und Beispiele (Book Creator, einfache Videoaufzeichnung/Fotodokumentation, Learning-Apps)
Anwendung, Übung und Planung digitaler Schülerprodukte

Bitte mitbringen: eigenes mobiles Endgerät (ideal Laptop), Smartphone mit Möglichkeit zur Videoaufzeichnung und Datenübertragung

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

SCHULNETZ – Basiskurs I: Grundlagen der Schulvernetzung vom 11. bis 15. Dezember 2023 in Sulzbach-Rosenberg Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Der SCHULNETZ-Kurs (insg. 5 Kurstage, jeweils von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr) vermittelt grundlegende Kenntnisse, um ein Schulnetz kompetent und effizient zu betreuen.
Kurstage: 11.12. bis 15.12.2023
Themen sind unter anderem:
- Integration eines PCs in das Schulnetz
- Einrichten eines zentralen Datenspeichers im lokalen Netz
- Logik der IP-Adressierung
- Konzeption von Schulnetzen
- Internetanbindung über einen Router mit Proxy und Firewall
- WLAN-Anbindung von mobilen Endgeräten
- Präsentation am Beamer mit Tablet, Smartphone und Dokumentenkamera
- Zugriff auf lokale Datenspeicher mit Tablet und Smartphone

Die konkreten Kurstage und -zeiten finden Sie unter https://schulnetz-trainer.alp.dillingen.de/kursdetails.html?ci=2396

Die Anmeldung in FIBS ist nur einmal erforderlich, eine Teilnahme an
allen 5 Fortbildungstagen wird vorausgesetzt.
Für staatliche Lehrkräfte werden die Fahrtkosten erstattet.
Nähere Informationen zu den Reisekosten entnehmen Sie bitte der
Seite https://schulnetz.alp.dillingen.de/reisekosten.php

Veranstaltungsort:
Krötensee-Mittelschule
Dieselstraße 29, 92237 Sulzbach-Rosenberg

Anmeldung in FIBS unter der Kursnummer S371-0/23/338401-1 (siehe Link)

Sicherheit im Chemieunterricht (eSession) Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an Sammlungsleiter, die im Schuljahr 2022/23 oder 2023/24 neu ernannt wurden.

Inhalt:
- Organisation der Sammlung,
- Archivierung von Chemikalien mittels DEGINTU,
- Druck von Etiketten,
- Übertragung der Aufgabe als Sammlungsleitung,
- Tipps zur Zeitersparnis im neuen LP+

Bitte halten Sie Ihre mebis/Bycs-Zugangsdaten bereit, um das Material einsehen zu können.

Die Fortbildung findet als Online-Veranstaltung über das Konferenzsystem "Visavid" statt. Den Link zum Eventraum bekommen Sie mit der Zulassungs-E-Mail mitgeteilt. Mit der Bewerbung zur Fortbildung stimmen Sie den Nutzungsbedingungen des Videokonferenztools zu.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Fortbildung im Fach Englisch - Thema: Interaktive Aufgaben im Englischunterricht Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Fortbildung im Fach Englisch

Thema: Interaktive Aufgaben im Englischunterricht
für Englisch-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Inhalt:

Hands-on: Best Practice Beispiele
Einführung in die Software lumi mit anschließender Erstellung von interaktiven Aufgaben Feedbackoptionen in lumi
Mebis Basics: Kursraum erstellen
Arbeitsphase mit Tipps und Tricks; Vorstellung der interaktiven Inhalte

Für die Teilnahme an der Veranstaltung sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte bringen Sie ein eigenes digitales Endgerät mit, auf dem die kostenlose Software lumi, wenn möglich, bereits installiert (https://app.lumi.education/) ist. Eigenes Unterrichtsmaterial/Schulbuch für Arbeitsphase ist von Vorteil. Zudem benötigen Sie ihre mebis/ByCS (BayernCloud Schule)-Zugangsdaten (Hinweis: sollte kein ByCS-Zugang vorhanden sein, wenden Sie sich bitte an den ByCS-Administrator Ihrer Schule).

Inhaltlich gleiche Veranstaltung finden statt am 13.12.2023 in Ichenhausen und am 15.11.2023 in Marktoberdorf.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Fortbildung zum Thema „Debatte unterrichten – Debatte bewerten“ (Lehrgangsort: Buchloe) Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Fortbildung zum Thema „Debatte unterrichten – Debatte bewerten“ für Sprachen-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben


Die Debatte wird immer häufiger als Unterrichtsmethode und als Prüfungsform verwendet. Diese Fortbildung will die Grundlagen der Debatte im Format von Jugend debattiert vorstellen und den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, sich durch praktische Übungen, die wesentlichen Elemente dieser Unterrichtsform anzueignen.

Inhalt:
• Grundlagen und Form der Debatte
• Geeignete Themen
• Debatten probieren
• Übungen zu einzelnen Teilen der Debatte
• Analyse von Debatten
• Umsetzung im Unterricht
• Bewertung als Schulaufgabe

Inhaltlich gleiche Veranstaltungen finden statt am 29.11.2023 in Meitingen und am 13.12.2023 in Buchloe.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

"Populismus und Extremismus - ist die Demokratie in Gefahr?" - Kooperationsveranstaltung der RLFB für die Gymnasien und Realschulen in Schwaben (Lehrgangsort: Buchloe) Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Die Welt scheint aktuell aufgrund der zahlreichen Konflikte aus den Fugen geraten zu sein. Die dramatischen geopolitischen Veränderungen und die weltweite Zunahme von Populismus und Extremismus stellen auch die Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen, wie damit an den Schulen und im Unterricht umgegangen werden soll. Es ist ein gesamtgesellschaftliche Anstrengung notwendig hier Präventionsarbeit zu leisten und Kinder und Jugendliche darauf vorzubereiten, sich gegen Hass, Intoleranz und populistische Meinungen zu stellen.

In Zusammenarbeit mit der BIGE, den Regionalbeauftragten für Demokratie und Toleranz, Europe Direct und der Bayerischen Landeszentrale für Politik beleuchten wir die Themen Populismus und Extremismus. Dabei liegt der Fokus neben der Informationsvermittlung auf Prävention und Umgang mit Populismus und Extremismus an den Schulen.

Die Fortbildung wird in zwei Workshop-Schienen abgehalten, die vormittags und nachmittags jeweils parallel stattfinden, so dass beide Workshops besucht werden können.

Tagesprogramm:
09.00 - 9.30 Uhr Begrüßung & Organisatorisches
09.30 - 12.00 Uhr Workshop Extremismus / Populismus
12.00 - 13.00 Uhr Mittagessen
13.00 - 15.30 Uhr Workshop Extremismus / Populismus
15.30 - 16.00 Uhr Fragen, Feedback und Abschluss

Die Veranstaltung findet als Kooperationsfortbildung der MB-Dienststellen für Gymnasien und Realschulen in Schwaben statt.

Der Nahostkonflikt - eine Bestandsaufnahme: Fachtagung für die Gymnasien und Realschulen in Schwaben (Lehrgangsort: Schwaben) Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Angesichts der eskalierten Gewalt im Nahen Osten, widmet sich die Fachtagung dem Krieg zwischen Israel und Palästina und beleuchtet den Nahostkonflikt von unterschiedlichen Seiten. Sie will den Lehrkräften vor allem einen Überblick sowie Handlungskompetenz in einem schwierigen und komplexen Themenfeld vermitteln, um für den Unterricht Impulse zu erhalten, diese umfassende Thematik zu gliedern und zu strukturieren.


Frau Eisenstein, eine Israelin mit deutschen Wurzeln, die mit einem arabischen Palästinenser verheiratet ist, wird am Nachmittag ihre persönlichen Erfahrungen in die Tagung einbringen und mit den Anwesenden in einen Austausch treten

In Vorbereitung des Austausches mit Frau Eisenstein am Nachmittag, zeigen die Workshops des Vormittags verschiedene Dimensionen des Themas auf.

1. Workshop "Der Gaza-Krieg:Hintergründe, Fakten, Auswirkungen"

Der 7. Oktober 2023 stellt eine Zäsur dar. Mit ihrem großangelegten Terrorangriff auf den Süden Israels hat die Hamas das Undenkbare getan: tausende Israelis ermordet und verletzt, hunderte entführt. Das zog die bisher größte und umfangreichste Militäroperation Israels in Gaza nach sich. Im Workshop werden die Geschichte, die Hintergründe und Auswirkungen der aktuellen Auseinandersetzung zwischen der Hamas und Israel betrachtet und erarbeitet. Es soll auch der praktische Umgang mit den Ereignissen für den Unterricht diskutiert werden.

2. Workshop: "Die innenpolitische Situation in Israel"

In dem Vortrag werden zunächst das israelische Wahlsystem, das Spektrum der politischen Parteien sowie die Geschichte, die Funktion und die Zusammensetzung des Parlaments, der Knesset, erläutert. Anschließend geht es um die lähmende Patt-Situation zwischen den verschiedenen Regierungen unter Premier Netanjahu und der Opposition, die zwischen April 2019 und November 2022 zu fünf vorgezogenen Neuwahlen führte. Schließlich wird zu analysieren sein, warum die von der derzeitigen Netanjahu-Regierung geplante Justizreform zu Massenprotesten, zu einer gefährlichen Spaltung und damit auch zu einer Schwächung des Landes geführt hat, die von der Hamas bei ihrem Terrorangriff am 7. Oktober 2023 ausgenutzt wurde.

3. Workshop: Ist der Nahostkonflikt ein religiöser Konflikt?

Der aktuelle Konflikt im Nahen Osten wirkt immer wieder stark religiös aufgeladen. Gleichwohl zeigt sich bei genauerer Betrachtung, dass weite Bereiche des Konflikts nicht religiös grundiert sind, sondern politisierte Formen von Religion auftreten. Im Rahmen dieses Workshops sollen zentrale religiöse Linien, die die aktuellen Geschehnisse prägen, aufgezeigt werden. Gleichzeitig werden auch moderne, radikale Reformbewegungen besprochen, die das aktuelle Bild prägen und politisches Handeln in der Region stark beeinflussen. Der Workshop möchte Lehrkräften hier grundsätzliche Einblicke geben und anhand von Beispielen dieses Wissen vertiefen.

4. "Der Terrorangriff der Hamas auf Israel und seine Folgen für das Leben in Israel/Palästina - Leben im und mit dem Nahostkonflikt" - Vortrag und Austausch

Die in Israel 1956 geborene Tochter von Holocaustüberlebenden arbeitet als Reiseleiterin insbesondere mit deutschen Touristen. Sie ist in zweiter Ehe seit 1998 mit einem Moslem verheiratet und lebt damit in einer durchaus untypischen Art vor, dass ein Zusammenleben verschiedener Ethnien und Religionen möglich ist, wenn Toleranz und der positive Blick aufeinander das Leben prägt und leitet. Trotz und wegen eines Lebens in und mit dem Nahostkonflikt – auch jetzt nach den grausamen Terrorakten durch die Hamas - ist sie davon überzeugt, dass es eine Gemeinschaft zwischen Israelis und Arabern, Juden und Muslimen geben kann, wenn jeder der Beteiligten erkennt, dass es um Menschen geht und nicht um Machtansprüche.

So sieht und kritisiert sie nicht nur falsches Verhalten auf Seiten der arabisch-muslimischen Palästinenser, sondern auch sehr scharf auf der Seite der jüdischen Israelis. Sie verurteilt politische wie religiöse Manipulation auf beiden Seiten und lehnt populistische Aussagen jeder Couleur ebenso ab wie ein Instrumentalisieren von Menschen. Selbstverständlich steht für sie die Existenz des Staates Israel nicht zur Disposition, wohl aber die Art und Weise, wie Menschen in dem Staat sowie in Israel/Palästina miteinander leben und agieren.

In ihrem Vortrag beleuchtet sie nicht nur die Position Israels in der arabischen Welt, sondern auch Benjamin Netanjahus politisches Handeln gegenüber der Hamas und der palästinensischen Autonomiebehörde und dessen Auswirkungen auf den Nahostkonflikt. Welche Auswirkungen die Terroranschläge auf die israelische Gesellschaft und die in ihr lebenden Menschen haben, zeigt sie unter anderem am Beispiel einer befreundeten Familie auf.

Das vorläufige Tagungsprogramm finden Sie in FIBS.

Dem jüdischen Leben in Augsburg auf der Spur: App-gestützte Stadtrallye mit Schülerinnen und Schülern - Kooperation der MB-Dienststellen Schwaben für Gymnasien und Realschulen (Lehrgangsort: Augsburg) Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Der etwa 90-minütige App-gestützte Stadtrundgang ermöglicht es Schülerinnen und Schülern aller Schularten ab der 7. Jahrgangsstufe, sich eigenständig auf die Spurensuche zu begeben und sich grundlegendes Wissen über die lange und wechselvolle Geschichte jüdischen Lebens in Augsburg anzueignen. Die Inhalte der digitalen Spurensuche zum jüdischen Leben in Augsburg haben die „Geschichtsdetektive“ – eine Wahlfachgruppe am Maria-Ward-Gymnasium Augsburg – erarbeitet und für die App „BLZ in Aktion“, welche die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit zur Verfügung stellt, aufbereitet.


Bei der Lehrkräftefortbildung erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, die Stadtrallye durch Augsburg selbst auszuprobieren. Dabei lernen sie die Funktionsweise der App sowie die Inhalte kennen. Anschließend steht eine Reflexion der Anwendungsmöglichkeiten im schulischen Kontext auf dem Programm. Außerdem informieren die Lehrerinnen, die das 2023 mit dem Rolf-Joseph-Preis ausgezeichnete Projekt initiiert und begleitet haben, über ihre Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern.

Treffpunkt Innenstadt: Maximilianstraße/Ecke Judenberg; Anschließend findet der 2. Teil der Veranstaltung am Maria-Ward-Gymnasium: Frauentorstraße 26, 86152 Augsburg statt.

Laden Sie bitte vorab die App „BLZ in Aktion“ im App Store bzw. Google Play Store herunter.

Programm:
10:00 Uhr Begrüßung und Einführung
10:15 Uhr Durchführung der Stadtrallye
11:45 Uhr Kaffeepause
12:00 Uhr Reflexion und Vorstellung der App
12:30 Uhr Vorstellung des Projekts / der Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern
13.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Dienstbesprechung im Fach Englisch / Thema Writing Abschlussprüfung (Lehrgangsort: Krumbach) Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Dienstbesprechung im Fach Englisch / Thema Writing Abschlussprüfung für Englisch-Fachbetreuer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben


Inhalt:
- Aktuelles aus dem Aufsichtsbezirk
- Bewertungskriterien für das „guided writing“ in der Abschlussprüfung
- Rater training: Sample Scripts and justification
- LIS – Aufgaben zum „guided writing“

Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät zur Veranstaltung mit.

Inhaltlich gleiche Veranstaltung finden statt am 07.12.2023 in Marktoberdorf und am 19.12.2023 in Krumbach.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Ski-Fortbildung – Thema „Wintersportwochen“ (Lehrgangsort: Oberstdorf) Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte der Realschulen und Gymnasien im Aufsichtsbezirk Schwaben, die bei Wintersportwochen ihrer Schule eigenverantwortlich Schülergruppen betreuen.

Hinweis für Lehrkräfte von nicht-staatlichen Schulen: Vor Ort werden 48,40€ für die Liftkarte gegen Quittung eingesammelt. Bitte bringen Sie den Betrag abgezählt am Fortbildungstag mit.

Auf der Strecke Donauwörth, Augsburg, Kaufbeuren, Oberstdorf wird ein Bus organisiert. (Haltestellen: Westendorf, Augsburg, Landsberg, Kaufbeuren, Kempten-Betzigau.) Die genauen Orte und Abfahrtszeit, werden nach dem Meldeschluss festgelegt und den Teilnehmern per Mail mitgeteilt. Fahrtkosten werden nur erstattet für Lehrkräfte, für die es, wegen zu großer Entfernung des Wohnorts von der Busstrecke, unwirtschaftlich ist mit dem Bus zu fahren. Um selbständige Organisation von Fahrgemeinschaften wird gebeten.

Ausweichtermin, wenn diesen die Schneeverhältnisse nötig machen: 7.2.2024

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Snowboard-Fortbildung – Thema „Wintersportwochen“ (Lehrgangsort: Oberstdorf) Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte der Realschulen und Gymnasien im Aufsichtsbezirk Schwaben, die bei Wintersportwochen ihrer Schule eigenverantwortlich Schülergruppen betreuen.

Hinweis für Lehrkräfte von nicht-staatlichen Schulen: Vor Ort werden 48,40€ für die Liftkarte gegen Quittung eingesammelt. Bitte bringen Sie den Betrag abgezählt am Fortbildungstag mit.

Auf der Strecke Donauwörth, Augsburg, Kaufbeuren, Oberstdorf wird ein Bus organisiert. (Haltestellen: Westendorf, Augsburg, Landsberg, Kaufbeuren, Kempten-Betzigau.) Die genauen Orte und Abfahrtszeit, werden nach dem Meldeschluss festgelegt und den Teilnehmern per Mail mitgeteilt. Fahrtkosten werden nur erstattet für Lehrkräfte, für die es, wegen zu großer Entfernung des Wohnorts von der Busstrecke, unwirtschaftlich ist mit dem Bus zu fahren. Um selbständige Organisation von Fahrgemeinschaften wird gebeten.

Ausweichtermin, wenn diesen die Schneeverhältnisse nötig machen: 7.2.2024

Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Mit dem LehrplanPlus anderen Religionen begegnen (Lehrgangsort: Gars am Inn) Druckversion aufrufen als E-Mail verschicken

Im Zeitraum vom 19.02.2024 bis 23.02.2024 bietet das Instituts für Lehrerfortbildung Gars vom 19.02.2024 bis 23.02.2024 für katholische Religionslehrkräfte an Realschulen den Lehrgang "Mit dem LehrplanPlus anderen Religionen begegnen" an.

Im Vordergrund des Lehrgangs steht das Interreligiöse Lernen, das nicht das Lernen über eine Religion, sondern das Lernen von einer Religion aus in den Mittelpunkt stellt. Fachwissenschaftliche Impulse werden zum einen durch den Besuch eines außerschulischen Lernortes im Rahmen des Lehrgangs weiter vertieft. Zum anderen bilden konkrete Unterrichtsbeispiele aus den Lernbereichen 6.5, 7.5 und 8.5 sowie die Konzeption eigener Lernarrangements einen weiteren Schwerpunkt. Abschließend wird die kompetenzorientierte Leistungsmessung im Hinblick auf interreligiöses Lernen ein weiterer Gegenstand der Fortbildung sein.

zum Seitenanfang